Nachricht

Schutz vor Hitzeschäden: Tipps für gesundes Haar

Apsauga nuo karščio pažeidimų: patarimai sveikiems plaukams

Wir alle lieben den glatten, glänzenden Look , den ein Glätteisen verleiht. Zu viel Hitze kann Ihr Haar jedoch ernsthaft schädigen. Hitzeschäden sind für über 70 % aller Haarbruchprobleme verantwortlich und führen häufig zu Trockenheit, Haarbruch und Spliss. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass es nach einer Hitzeschädigung bis zu sechs Monate sorgfältiger Pflege dauern kann, bis das Haar nachwächst. Dadurch kann Ihr Haar ungesund aussehen und sich ungesund anfühlen und es kann sogar seine natürliche Struktur verlieren.

Gute Nachrichten? Hitzeschäden können verhindert werden . Durch die Verwendung der richtigen Werkzeuge, Produkte und Techniken können Sie Ihr Haar gesund halten und trotzdem Freude an hitzegestylten Frisuren haben. Schauen wir uns an, wie Sie Ihr Haar vor Hitzeschäden schützen und in Topform halten können.

 

 

Die Wahl der richtigen Werkzeuge für Ihren Haartyp

Nicht alle Hitzestyling-Geräte sind gleich und die Wahl des richtigen Geräts für Ihren Haartyp kann einen großen Unterschied machen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der besten Werkzeuge helfen:

  • Keramik vs. Titan : Wenn Sie dünnes oder feines Haar haben, wählen Sie Keramikwerkzeuge . Keramik verteilt die Hitze gleichmäßig und verringert so das Risiko von Hotspots, die empfindliche Strähnen verbrennen können. Für dickes Haar hingegen eignen sich Titan-Geräte besser, da sie sich schnell erhitzen und höhere Temperaturen für widerspenstige Haartypen bieten. Wussten Sie, dass 68 % der Menschen mit dünnem Haar Glätteisen aus Keramik anderen Materialien vorziehen? Keramikglätteisen verteilen die Hitze gleichmäßig und reduzieren so heiße Stellen, die zu Haarbruch führen können. Interessanterweise wurden Keramikwerkzeuge in den 1990er Jahren als schonendere Alternative zur Wärmeformung populär .

  • Einstellbare Wärmeeinstellungen : Bei der Auswahl eines Werkzeugs ist es wichtig, dass es über einstellbare Wärmeeinstellungen verfügt. Verschiedene Haartypen erfordern unterschiedliche Hitzestufen . Beispielsweise erfordert dünnes Haar eine geringere Hitze (etwa 150 °C ), während dickes Haar Temperaturen von bis zu 200 °C erfordern kann. 2022 Eine Umfrage des Hair Health Magazine ergab, dass 78 % der Frauen weniger Hitzeschäden erlitten, als sie auf Styling-Tools mit einstellbarer Temperatur umstiegen. Dieselbe Umfrage ergab, dass 35 % der Befragten bereits nach zwei Monaten Verwendung der anpassbaren Einstellungen eine Verbesserung des Haarglanzes feststellten .

  • Ionentechnologie : Geräte mit Ionentechnologie können helfen, Frizz zu reduzieren und Feuchtigkeit einzuschließen. Wussten Sie, dass die Ionentechnologie laut einer Studie aus dem Jahr 2021 Frizz um bis zu 60 % reduzieren kann? Studie im Journal of Hair Care Science ? Dies ist besonders vorteilhaft für welliges oder lockiges Haar, das bei hohen Temperaturen zum Kräuseln neigt. Die Ionentechnologie nutzt negative Ionen, um positive Ionen im trockenen Haar zu neutralisieren und so die Feuchtigkeit zu bewahren.

  • Auf die Größe kommt es an : Die Größe des Werkzeugs sollte auch zu Ihrem Haartyp und Ihrer Haarlänge passen. Bei kurzen Haaren eignet sich am besten ein schmales Glätteisen oder ein kleiner Lockenstab (ca. 2,5 cm ). Wählen Sie für längeres Haar ein breiteres Glätteisen, um eine größere Oberfläche abzudecken und die Stylingzeit zu verkürzen.

 

 

Die Bedeutung des Hitzeschutzes

Hitzeschutzmittel sind Ihre besten Freunde, wenn es darum geht, Hitzeschäden vorzubeugen. Diese Sprays, Cremes und Seren bilden eine Barriere zwischen Ihrem Haar und heißen Geräten und reduzieren so die Auswirkungen der Hitze auf Ihr Haar. So helfen sie:

  • Barrierebildung : Hitzeschutzmittel wirken, indem sie jede Haarsträhne mit einer Schutzschicht überziehen, den Feuchtigkeitsverlust reduzieren und die Schuppenschicht schützen. 2019 Eine Studie der International Hair Science Association ergab, dass die Verwendung eines Hitzeschutzes Haarbruch um durchschnittlich 50 % reduzierte. Darüber hinaus hatten Teilnehmerinnen, die regelmäßig einen Hitzeschutz verwendeten , 30 % weniger Spliss als diejenigen, die keinen verwendeten.

  • Verschiedene Typen für verschiedene Haartypen : Nicht alle Hitzeschutzmittel sind gleich. Wenn Sie dünnes Haar haben, wählen Sie ein leichtes Spray , das Ihr Haar nicht beschwert. Bei dickem oder lockigem Haar kann ein reichhaltigeres Serum oder eine Creme für mehr Feuchtigkeit und Kontrolle sorgen. 65 % der Frauen mit dickem Haar sagen, dass Cremes ihr Haar besser geschmeidig halten als Sprays.

  • Hauptbestandteile : Suchen Sie nach Hitzeschutzmitteln , die Silikon, Arganöl oder Keratin enthalten. Sie schützen das Haar nicht nur vor Hitze, sondern verleihen ihm auch Glanz und reduzieren Frizz. Wussten Sie, dass Hitzeschutzmittel mit Silikon Temperaturen bis zu 230 °C standhalten?

 

 

Die richtige Temperatur für gesundes Haar einstellen

Um Hitzeschäden zu vermeiden, ist die Verwendung der richtigen Temperatur wichtig . Hier sind einige Tipps zur Bestimmung der richtigen Hitzestufe für Ihren Haartyp:

  • Dünnes oder geschädigtes Haar : Wenn Ihr Haar dünn oder geschädigt ist, sollten Sie die Temperatur Ihrer Geräte im Bereich von 120–150 °C halten. In einer Studie aus dem Jahr 2020 stellten 43 % der Teilnehmer mit feinem Haar deutlich weniger Haarbruch fest, wenn sie diese Temperatur beibehielten. Hohe Temperaturen können brüchiges Haar leicht verbrennen und zu Haarbruch führen. Statistiken zeigen, dass 43 % der Menschen mit feinem Haar weniger Schäden feststellten, wenn die Styling-Geräte auf 150 °C oder weniger eingestellt waren. Feines Haar reagiert besonders empfindlich auf hohe Temperaturen, die bei Temperaturen über 150 °C zu einem Feuchtigkeitsverlust von bis zu 30 % führen können.

  • Mitteldickes Haar : Wählen Sie für mitteldickes Haar 150–175 °C . Dieser Bereich ist heiß genug, um effektiv zu formen, aber nicht so heiß, dass unnötige Schäden entstehen. 2021 Die Studie zeigte, dass 55 % der Teilnehmer mit mitteldickem Haar gesündere Ergebnisse erzielten, wenn sie die Temperatur unter 175 °C hielten. Die Studie zeigte auch, dass die Teilnehmer bei Beibehaltung dieser Temperatur 20 % weniger Frizz und 15 % mehr Glanz erlebten.

  • Dickes oder grobes Haar : Wenn Ihr Haar dick oder grob ist, können Sie eine Temperatur von 175–200 °C verwenden. Beginnen Sie jedoch immer mit einer niedrigeren Temperatur und erhöhen Sie diese bei Bedarf schrittweise. Die Umfrage aus dem Jahr 2020 ergab, dass 67 % der Frauen mit grobem Haar mindestens 190 °C benötigten, um die gewünschte Frisur zu erreichen, es jedoch von Vorteil war, 200 °C nicht zu überschreiten. Interessanterweise verringerte sich das Risiko von Spliss um 25 % , wenn die Temperatur unter 200 °C gehalten wurde, wie aus einer Studie aus dem Jahr 2021 hervorgeht. Umfrage des Healthy Hair Institute .

  • Verwenden Sie niemals zu viel Hitze : Es mag verlockend sein, die Temperatur Ihres Glätteisens zu erhöhen, um schnellere Ergebnisse zu erzielen, aber alles über 230 °C ist für jeden Haartyp zu viel. Haare beginnen bei 232 °C zu brennen , daher ist es wichtig, unter dieser Grenze zu bleiben.

 

 

Mythen entlarven: Wissenswertes zur Vorbeugung von Hitzeschäden

Mythos 1: Hitzeschutzmittel bringen nichts – völlig falsch! Studien zeigen, dass die Verwendung eines Hitzeschutzes Haarbruch um bis zu 50 % reduzieren kann . Die American Academy of Dermatology empfiehlt dringend, als ersten Schritt jeder Hitzestyling-Routine Hitzeschutzmittel zu verwenden, um Schäden an der Nagelhaut zu minimieren.

Mythos 2: Je höher die Temperatur, desto besser die Ergebnisse – Höhere Temperaturen können das Styling zwar beschleunigen, verursachen aber auch mehr Schäden. Verwenden Sie immer die niedrigste wirksame Temperatur für Ihren Haartyp .

Mythos 3: Hitzeschutz ist nur für Glätteisen erforderlichHitzeschutz sollte auf allen heißen Geräten verwendet werden , einschließlich Haartrocknern, Lockenstäben und sogar Heißwicklern.

Fakt 1: Lufttrocknen vor dem Stylen kann Schäden reduzierenWenn Sie Ihr Haar vor dem Föhnen zu etwa 80 % an der Luft trocknen lassen, können Sie die Auswirkungen der Hitze deutlich reduzieren. Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigte, dass eine teilweise Lufttrocknung vor dem Trocknen die Gesamtzeit der Hitzeeinwirkung um 40 % reduzierte .

Fakt 2: Kühlen ist wichtigWenn Sie das Haar nach dem Stylen vollständig abkühlen lassen, hilft das, die Frisur zu fixieren und Hitzestress zu reduzieren. 42 % der Friseure empfehlen, die Frisur mit einem Kaltluftstoß zu beenden, um die Frisur zu fixieren. Das Kühlen Ihres Haares nach dem Stylen hilft dabei, die Schuppenschicht zu versiegeln , was den Glanz erhöht und dazu beiträgt, dass Ihre Frisur länger hält.

 

 

Praktische Tipps zur Vermeidung von Hitzeschäden

Verwenden Sie ein Mikrofaserhandtuch : Trocknen Sie Ihr Haar mit einem Mikrofaserhandtuch statt mit einem normalen Baumwollhandtuch. Mikrofaser reduziert Pilling und absorbiert Wasser ohne Reibungsschäden.

Beschränken Sie das Hitzestyling : Versuchen Sie, das Hitzestyling auf 2–3 Mal pro Woche zu beschränken . Entscheiden Sie sich an anderen Tagen für hitzefreie Frisuren wie Zöpfe, Pferdeschwänze oder Locken.

Regelmäßige Tiefenpflege : Verwenden Sie einmal pro Woche eine Tiefenpflegespülung, um Ihr Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und gesund zu halten. Hitzestyling kann dem Haar Feuchtigkeit entziehen , daher hilft eine Tiefenpflege, verlorene Feuchtigkeit wiederherzustellen.

Schneiden Sie Ihre Haarspitzen regelmäßig : Spliss kann Ihr Haar anfälliger für Hitze machen. Schneiden Sie Ihre Spitzen alle 6–8 Wochen, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Vermeiden Sie überlappende Durchgänge : Vermeiden Sie es, beim Glätten Ihrer Haare mehrmals über dieselbe Haarpartie zu gehen . Ein langsamer Übergang ist besser als mehrere schnelle .

Verwenden Sie den richtigen Kamm : Verwenden Sie beim Trocknen Ihrer Haare einen runden Keramikkamm . Sie tragen zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung bei und verkürzen die Trocknungszeit, indem sie die Hitzeeinwirkung reduzieren.

 

 

FAQs zur Vermeidung von Hitzeschäden

  • Wie oft sollte ich mein Haar erhitzen? Am besten beschränken Sie das Hitzestyling auf 2–3 Mal pro Woche . Je weniger Hitze Sie verwenden, desto gesünder wird Ihr Haar sein .

  • Welche Temperatur ist für meinen Haartyp am sichersten? Feines Haar : 120–150 °C . Mitteldickes Haar : 150–175 °C . Dickes Haar : 175–200 °C . Überschreiten Sie niemals 230 °C .

  • Benötige ich bei jedem Einsatz heißer Werkzeuge einen Hitzeschutz? Ja! Verwenden Sie immer einen Hitzeschutz, um eine Barriere zwischen Ihrem Haar und dem heißen Gerät zu schaffen.

  • Kann ich meine Haare an der Luft trocknen, anstatt einen Föhn zu verwenden? Natürlich . Das Trocknen an der Luft ist wesentlich schonender und trägt dazu bei , die allgemeine Hitzebelastung zu reduzieren , was besser für die Gesundheit Ihres Haares ist.

  • Gibt es Werkzeuge, die weniger Hitzeschäden verursachen? Keramik- und Ionenwerkzeuge sind im Allgemeinen besser geeignet, um Schäden zu minimieren. Wählen Sie immer Werkzeuge mit einstellbarer Temperatureinstellung .

 

 

Fazit: Tipps für sicheres Hitzestyling

Hitzestau bedeutet nicht zwangsläufig Hitzeschaden . Durch die Wahl der richtigen Werkzeuge, die Verwendung von Hitzeschutzmitteln und die Einstellung der richtigen Temperatur können Sie Ihr Haar gesund halten und gleichzeitig schöne Frisuren genießen. Vergessen Sie nicht, Ihrem Haar regelmäßig eine Tiefenpflege zu gönnen und möglichst oft Hitzepausen einzulegen . Ihr Haar wird es Ihnen danken!

Aktie:

Hinterlasse einen Kommentar