Da die Menschen heutzutage umweltbewusster werden, achten die Verbraucher stärker auf die Inhaltsstoffe ihrer Körperpflegeprodukte, einschließlich Haarpflegeprodukte. Frauen im Alter zwischen 18 und 54 Jahren interessieren sich besonders dafür, wie sich ihre Entscheidungen auf ihre Gesundheit und den Planeten auswirken. Allerdings werden auf Produktetiketten häufig die Begriffe „natürlich“, „biologisch“ und „ohne Tierversuche“ verwendet, sodass es schwierig sein kann, ihre wahre Bedeutung zu verstehen.
Die Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass 74 % der Verbraucher durch die Verwendung von Bio-Begriffen auf den Etiketten von Schönheitsprodukten verwirrt sind und 62 % sich durch falsche Behauptungen in die Irre geführt fühlen. Dieser Artikel soll die Bedeutung dieser Begriffe klären, Einblicke in die Zertifizierung bieten und Empfehlungen für die Auswahl von Bio-Haarpflegemarken geben, die Ihren Werten entsprechen.
Natürlich vs. Bio: Was ist der Unterschied?
Bei der Auswahl von Haarpflegeprodukten werden die Begriffe „natürlich“ und „biologisch“ oft synonym verwendet, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Wenn Sie die Unterschiede verstehen, können Sie falsche Entscheidungen vermeiden.
Was bedeutet „natürlich“?
„Natürlich“ bedeutet, dass das Produkt aus natürlich vorkommenden Inhaltsstoffen wie Pflanzen, Früchten oder Mineralien hergestellt wird. Der Begriff „natürlich“ unterliegt jedoch keinen Vorschriften, sodass Unternehmen ihn auch dann verwenden können, wenn ihre Produkte weniger als 1 % natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Einer Studie aus dem Jahr 2021 zufolge enthalten 59 % der als „natürlich“ gekennzeichneten Produkte auch synthetische Inhaltsstoffe.
Was bedeutet „Bio“?
„Bio“ bezieht sich auf Zutaten, die ohne den Einsatz synthetischer Pestizide, Düngemittel oder gentechnisch veränderter Organismen (GVO) angebaut werden. Für Bio-Produkte gelten deutlich strengere Vorschriften als für Naturprodukte. Beispielsweise müssen Produkte mit dem USDA Organic- Label mindestens 95 % Bio-Zutaten ohne schädliche synthetische Zusatzstoffe enthalten. Die USDA Organic- und COSMOS -Zertifizierungen stellen sicher, dass die Produkte den hohen Standards des ökologischen Landbaus und der Nachhaltigkeit entsprechen.
Ein Verbraucherbericht aus dem Jahr 2020 zeigte, dass der Absatz zertifizierter Bio-Körperpflegeprodukte weltweit um 32 % gestiegen ist, was die wachsende Nachfrage nach sauberen und umweltfreundlichen Optionen widerspiegelt. Organische Inhaltsstoffe reduzieren nicht nur die Umweltbelastung, sondern Untersuchungen zeigen auch, dass sie sich möglicherweise positiv auf die Haargesundheit auswirken. Beispielsweise reduziert der beliebte Bio-Inhaltsstoff Kokosnussöl den Proteinverlust im Haar um 39 % und hilft so, das Haar vor Schäden zu schützen.
Zertifizierungen, auf die es sich zu achten lohnt
- USDA Organic : Diese Zertifizierung bedeutet, dass das Produkt mindestens 95 % Bio-Zutaten enthält.
- COSMOS : Eine europäische Zertifizierung, die sicherstellt, dass Produkte strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, wobei mindestens 20 % des Gesamtprodukts biologisch und mindestens 95 % natürlich sind.
Zertifizierungen ohne Tierquälerei: Was bedeuten sie und warum sind sie wichtig?
Durch die Wahl tierversuchsfreier Produkte unterstützen Verbraucher Marken, die ihre Produkte und Inhaltsstoffe nicht an Tieren testen. Tierversuche in der Schönheitsindustrie sind seit langem ein Diskussionsthema, doch das wachsende Bewusstsein und der Druck der Verbraucher haben zu Veränderungen in diesem Bereich geführt.
Was bedeutet „tierversuchsfrei“?
Ein tierversuchsfreies Produkt ist ein Produkt, das in keiner Phase seiner Entwicklung an Tieren getestet wurde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Produkte, die nicht an Tieren getestet werden, dennoch Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten können, wie etwa Keratin , Honig oder Bienenwachs . Wenn Sie tierische Inhaltsstoffe vollständig vermeiden möchten, suchen Sie nach Produkten, die sowohl tierversuchsfrei als auch vegan sind.
Einer Studie von Cruelty-Free International aus dem Jahr 2020 zufolge möchten 81 % der Verbraucher weltweit , dass Kosmetikprodukte nicht an Tieren getestet werden.
Wichtige Zertifizierungen für tierversuchsfreie Produkte
- Leaping Bunny : Eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die strenge Kontrollen erfordert, um sicherzustellen, dass weder das Produkt noch seine Inhaltsstoffe an Tieren getestet wurden. Leaping Bunny-zertifizierte Marken müssen sich fortlaufenden Audits unterziehen, um ihren Status aufrechtzuerhalten.
- PETAs Beauty Without Bunnies : Das Programm von PETA stellt sicher, dass Marken, die behaupten, frei von Tierquälerei zu sein, grundlegende Anforderungen erfüllen, obwohl sie etwas nachsichtiger sind als Leaping Bunny. Dennoch sind PETA-zertifizierte Produkte eine zuverlässige Wahl für alle, die Tierversuche vermeiden möchten.
Warum ist tierversuchsfrei wichtig?
Tierversuche sind nicht nur unmenschlich, sondern oft auch unnötig. Moderne Technologien wie In-vitro-Tests und Computermodelle können ohne Tierquälerei genauere Ergebnisse liefern. Darüber hinaus entscheiden sich Marken, die Tierversuche vermeiden, oft für sauberere, sicherere Inhaltsstoffe. Die Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass 45 % der tierversuchsfreien Marken auch giftige Chemikalien wie Parabene und Sulfate aus ihren Formeln entfernen, wodurch diese für Verbraucher und Umwelt sicherer werden.
Wie erkennt man Bio-Haarpflegemarken?
Es kann eine Herausforderung sein, wirklich biologische Haarpflegemarken zu finden, insbesondere angesichts der weit verbreiteten Praxis des „Greenwashings“, bei dem sich Marken fälschlicherweise als biologisch präsentieren. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
1. Achten Sie auf Zertifizierungen
Vertrauenswürdige Zertifizierungen wie USDA Organic , Leaping Bunny und PETA Cruelty-Free können Ihnen die Gewissheit geben, dass sich eine Marke zu ethischen und nachhaltigen Praktiken verpflichtet. 2022 Eine Studie zeigte, dass Produkte mit anerkannten Zertifikaten bei den Verbrauchern 78 % mehr Vertrauen genießen als nicht zertifizierte Produkte.
2. Achten Sie auf die Verpackung
Plastikmüll ist ein großes Problem in der Schönheitsindustrie. Jedes Jahr gelangen 8 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane, hauptsächlich aus Verpackungen für Körperpflegeprodukte. Suchen Sie nach Marken, die recycelbare, biologisch abbaubare oder wiederverwendbare Verpackungen anbieten. Marken wie HiBAR und Ethique sind für ihre plastikfreien Haarpflegeprodukte bekannt, die zur Reduzierung der Plastikverschmutzung beitragen. Beispielsweise haben die plastikfreien Shampoo-Riegel von HiBAR dazu beigetragen, die Verwendung von über 2 Millionen Plastikflaschen zu vermeiden.
3. Überprüfen Sie die Zutaten
Durch die Wahl von Produkten mit nachhaltig gewonnenen Inhaltsstoffen können Sie die Umweltbelastung Ihrer Haarpflegeroutine erheblich reduzieren. Beispielsweise sind Marken, die auf Palmöl verzichten, das eine der Hauptursachen für die Abholzung von Wäldern ist, oft umweltfreundlicher. Suchen Sie nach alternativen Inhaltsstoffen wie Kokosnussöl oder Sheabutter , die einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

Mythenentlarvung oder interessante Fakten
-
Mythos : Tierversuchsfreie Produkte sind immer vegan.
Fakt : „Cruelty-free“ bedeutet nur, dass das Produkt nicht an Tieren getestet wurde. Ein Produkt kann tierversuchsfrei sein und dennoch Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs wie Lanolin oder Kollagen enthalten. -
Mythos : Bio-Produkte sind weniger wirksam als synthetische.
Fakt : Bio-Inhaltsstoffe wie Aloe Vera und Arganöl verbessern die Haarfeuchtigkeit im Vergleich zu synthetischen Alternativen um bis zu 50 % . - Interessante Tatsache : Der globale Markt für zertifizierte Bio-Körperpflegeprodukte wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Bio-Alternativen bis 2026 voraussichtlich 28 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Mythos : Alle Naturprodukte sind biologisch.
Fakt : Einige natürliche Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Palmöl , stehen im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung. Achten Sie immer auf Zertifizierungen wie Rainforest Alliance . - Interessante Tatsache : Laut Cruelty-Free International könnten durch die Umstellung auf tierversuchsfreie Haarpflegeprodukte jedes Jahr über 500.000 Tiere gerettet werden.
Praktische Tipps oder Lösungen
Die Umstellung auf Bio-Haarpflege ist einfacher als Sie denken. Hier sind einige praktische Schritte, die Ihnen helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen:
- Beginnen Sie mit einem Produkt : Die Umstellung auf eine vollständig biologische Routine kann ein einschüchternder Prozess sein, beginnen Sie also mit der Änderung eines Produkts. Tauschen Sie beispielsweise Ihr normales Shampoo gegen eine sulfatfreie, tierversuchsfreie Alternative aus.
- Suchen Sie nach nachfüllbaren Optionen : Marken wie Lush und Ethique bieten nachfüllbare Shampoo- und Spülungsbehälter an, um Plastikmüll zu reduzieren. Durch die Nutzung nachfüllbarer Optionen können Sie pro Person und Jahr bis zu 9 Kilogramm Plastikmüll einsparen.
- Wählen Sie biologisch abbaubare Inhaltsstoffe : Wählen Sie Produkte, die biologisch abbaubare Schäume und natürliche Öle verwenden. Inhaltsstoffe wie Sulfate und Silikone zersetzen sich nur schwer und tragen zur Wasserverschmutzung bei.
- Unterstützen Sie transparente Marken : Suchen Sie nach Unternehmen, die hinsichtlich ihrer Lieferketten und Produktionsmethoden transparent sind. Marken, die Informationen offen teilen, sind oft vertrauenswürdiger.
- Machen Sie Ihr eigenes : Überlegen Sie, Ihre eigenen natürlichen Haarpflegeprodukte mit Zutaten wie Avocados , Honig oder Apfelessig herzustellen.
FAQ-Bereich
1. Wie erkenne ich, ob ein Produkt wirklich biologisch ist?
Achten Sie auf die USDA Organic- oder COSMOS -Zertifizierung auf der Verpackung. Diese Labels garantieren, dass das Produkt mindestens 95 % Bio-Zutaten enthält.
2. Was ist der Unterschied zwischen tierversuchsfreien und veganen Produkten?
Produkte ohne Tierversuche werden nicht an Tieren getestet und vegane Produkte enthalten keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Ein Produkt kann tierversuchsfrei, aber nicht vegan sein und umgekehrt.
3. Sind Bio-Haarpflegeprodukte teurer?
Während einige Bio-Produkte einen höheren Anschaffungspreis haben, sind viele konzentrierter und halten daher länger. Auf lange Sicht können sie kostengünstiger sein als herkömmliche Produkte.
4. Welche Vorteile bietet es, Sulfate und Parabene zu vermeiden?
Sulfate können dem Haar seine natürlichen Öle entziehen und Parabene werden mit Hormonstörungen in Verbindung gebracht. Die Wahl von Produkten ohne diese Chemikalien kann die Gesundheit von Haar und Haut langfristig verbessern.
5. Wie kann man Plastikmüll in der Haarpflege reduzieren?
Wählen Sie Marken, die plastikfreie oder nachfüllbare Verpackungen anbieten. Erwägen Sie die Verwendung von festem Shampoo , um Verpackungsmüll zu reduzieren.
Fazit: Etiketten für Haarpflegeprodukte verstehen
Das Verständnis von Haarpflegeetiketten wie „natürlich“, „biologisch“ und „ohne Tierversuche“ ist die Grundlage für Entscheidungen, die sowohl Ihrem Haar als auch der Umwelt zugute kommen. Indem Sie zertifizierte, transparente Marken wählen und irreführende Werbeaussagen vermeiden, können Sie eine Haarpflegeroutine entwickeln, die Ihren Werten entspricht. Ob Sie auf Bio-Zutaten umsteigen oder sich für eine nachhaltige Verpackung entscheiden, jede Entscheidung wirkt sich auf einen gesünderen Planeten aus.