Nachricht

Haarfärbe-Drama: So erhalten Sie gesundes, kräftiges Haar

Plaukų dažymo drama: kaip išlaikyti sveikus, stiprius plaukus

1. Schönheit und Haargesundheit in Einklang bringen

Haben Sie sich schon einmal gezwungen gefühlt, zwischen Ihrer Traumhaarfarbe und der Angst vor einer Haarschädigung zu wählen? Sie sind nicht allein. Etwa 65 % aller Frauen färben ihre Haare mindestens einmal im Jahr, viele befürchten jedoch, dass das Färben ihrer Haare zu Trockenheit, Spliss oder sogar Haarausfall führen kann.

Farbe kann ein Wunder sein. Sie können graue Haare verbergen, Glanz verleihen oder Sie Ihre wilde Seite zeigen lassen. Tatsächlich verändert Haarfärbemittel jedoch auch die grundlegende Struktur des Haares. Interessanterweise kann das Haar einer Studie im International Journal of Cosmetic Science zufolge während einer einzigen Farbbehandlung bis zu 25 % seiner natürlichen Feuchtigkeit verlieren .

In manchen Kulturen hat das Haarefärben eine lange Tradition. Im alten Ägypten färbten Frauen ihre Haare mit Henna und Indigo . 16. Jahrhundert: In Japan färbten Samurai ihre Haare als Zeichen der Loyalität dunkelblau-schwarz. Heute ist Haarfärben ein weltweiter Trend – im Jahr 2024. Der Markt für Haarfärbemittel hat ein Volumen von 23 Milliarden US-Dollar erreicht. US-Dollar!

Und welche Auswirkungen hat das Färben tatsächlich auf die Haargesundheit? Folgendes werden wir uns ansehen:

  • Wie Färben die Proteinstruktur des Haares verändert.

  • Warum der Feuchtigkeitshaushalt nach dem Colorieren noch wichtiger wird.

  • Die häufigsten Probleme – Trockenheit, Risse, Haarbruch – und wie man sie vermeidet.

  • Welche Mythen rund ums Haarefärben halten sich hartnäckig (z.B. „Färben stoppt das Wachstum!“).

  • Tipps von Profis und Dermatologen zur Pflege kräftigen, gesunden, gefärbten Haares.

„Haarfärbemittel sind nicht so schlecht, wie oft angenommen wird“, sagt Dr. Emily James, Dermatologin und Spezialistin für Kopfhautgesundheit . „Wenn man sein Haar nach dem Färben jedoch nicht pflegt, kann selbst die schönste Farbe zu trockenem und brüchigem Stroh werden.“ Dies geht aus Untersuchungen hervor: Gefärbtes Haar kann bis zu 18 % seiner natürlichen Elastizität verlieren, wenn es nicht richtig gepflegt wird.

Aber keine Sorge – in diesem Artikel finden Sie:

  • Mikroskopische Untersuchungen zur Art und Weise, wie die Farbe in das Haar eindringt.

  • Echte Geschichten von Frauen über die Herausforderungen beim Haarefärben.

  • Kalender zur Farbbeständigkeit, damit Sie wissen, wann Sie Ihre Farbe auffrischen oder beibehalten müssen.

  • Lustige Mythen und kulturelle Fakten, die Sie vielleicht noch nie gehört haben!

Egal, ob Sie ein Farbprofi sind oder gerade erst mit dem Experimentieren beginnen, dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, gesundes, farbenfrohes Haar zu haben.

Bereit? Lass uns anfangen!

2. Wie Färben die Proteinstruktur des Haares verändert

2.1. Die Wissenschaft der Farbstoffpenetration ins Haar

Haare mögen einfach aussehen, bestehen jedoch aus einer komplexen Proteinstruktur. Jedes Haar besteht aus drei Schichten: der Kutikula (äußere Schicht), der Cortex (mittlere Schicht) und der Medulla (innerer Kern, der nicht immer vorhanden ist). In der Großhirnrinde findet die gesamte Farbwirkung statt.

Beim Färben der Haare wird zunächst die Schuppenschicht geöffnet. Diese Schutzschicht, die aus überlappenden „Schuppen“ wie Fischschuppen besteht, schützt das Haar normalerweise vor Feuchtigkeitsverlust und Schäden. Beim Färben werden Chemikalien wie Ammoniak oder Monoethanolamin (MEA) verwendet, um diese Schuppen schonend zu entfernen. Dadurch wird der pH-Wert des Haares von 4,5–5,5 auf etwa 10 angehoben, wodurch die Farbe tief in das Haar eindringen kann.

Sobald die Kutikula geöffnet ist, dringen kleine Farbmoleküle in die Rinde ein und verbinden sich dort mit dem natürlichen Pigment Melanin . Das Ergebnis? Eine Farbveränderung, die Wochen oder Monate anhalten kann.

Wussten Sie?

  • Das durchschnittliche menschliche Haar kann sich im nassen Zustand um bis zu 30 % seiner Länge dehnen, diese Elastizität kann sich jedoch durch häufiges Färben um fast die Hälfte verringern.

  • Wissenschaftler von L'Oréal untersuchten gefärbtes Haar unter dem Elektronenmikroskop und stellten fest, dass die Schuppenschicht nach dem Färben ungeordnet und poröser wird – wie bei einem Dach, dem Ziegel fehlen!

2.2. Die Rolle von Melanin und kortikalen Schäden

Die natürliche Haarfarbe hängt vom Melanin ab: Eumelanin (braun/schwarz) und Phäomelanin (rot/gelb). Je dunkler das Haar, desto mehr Melanin enthält es – daher sind zum Färben stärkere Chemikalien erforderlich.

Zum Aufhellen von dunklem Haar sind häufig stärkere Produkte (wie etwa Peroxid) erforderlich, um das natürliche Pigment zu entfernen, bevor ein neuer Farbton aufgetragen wird. Dieser doppelte Prozess schädigt die Haarstruktur – deshalb ist der Übergang von Schwarz zu Platinblond so schwierig: Er zerstört buchstäblich die Kraft des Haares.

2022 Eine im Journal of Dermatology Science veröffentlichte Studie ergab, dass wiederholtes Färben die Haarelastizität um bis zu 20 % reduzieren kann – was bedeutet, dass das Haar weniger bruchfest wird.

2.3. Bindungsbruch und strukturelle Schwächung

Bei permanenten Farbstoffen wird Peroxid verwendet, um das Haar zu oxidieren und aufzuhellen. Dies kann zu einer Schädigung der Disulfidbindungen führen, die dem Haar seine Form und Festigkeit verleihen. Diese Verbindungen sind sehr wichtig – sie sind wie ein Skelett in jedem Haar.

  • Permanente Farbstoffe: dringen am tiefsten ein und verändern die Haarstruktur am stärksten.

  • Demi-permanente Farbe: sanfter, hebt aber trotzdem die Schuppenschicht an.

  • Semipermanente Farbe: Deckt das Haar besser ab, dringt aber nicht tief ein – verursacht daher die geringsten Schäden.

Ein interessanter „Mini-Labortest“:
Wenn man mit Peroxid gefärbtes Haar unter dem Mikroskop betrachtet, kann man Farbmoleküle erkennen, die an der Haarrinde haften – wie winzige Perlen, die auf einem Faden aufgefädelt sind. Diese „Perlen“ verleihen der Farbe Leuchtkraft, erzeugen aber auch Schwachstellen, die zu Haarbruch führen können.

Kulturelle Besonderheiten: Haarfärbetraditionen auf der ganzen Welt

Auf der ganzen Welt war das Färben der Haare schon immer mehr als nur Schönheit – es ist ein Zeichen von Identität und Status. In Indien verwenden Frauen Henna seit Jahrhunderten – es färbt nicht nur das Haar, sondern stärkt es auch, indem es sich an der Schuppenschicht festsetzt.

In der Wikingerzeit hellten Krieger ihr Haar mit Lauge (Holzasche mit Wasser) auf, um kraftvoll und entschlossen auszusehen. Leider machte die aggressive Methode das Haar oft brüchig – genau wie moderne Blondierungen.

Heute lieben Frauen in Südkorea Pastelltöne, während man in Brasilien oft helle, feurige Farbtöne sieht. In all diesen Kulturen ist die Haarfarbe eine Möglichkeit, sich zu verändern und auszudrücken.

Expertenwissen

„Die Wirkung von Haarfärbemitteln auf die Haarstärke hängt davon ab, wie oft Sie Ihr Haar färben und wie Sie es anschließend pflegen“, sagt Dr. Sarah Gomez, Trichologin und Haarwissenschaftlerin . „Es ist wie Training – wenn Sie Ihr Haar immer wieder extrem beanspruchen (z. B. durch häufiges Blondieren), wird es irgendwann brechen.“

Hauptbotschaft

Haarefärben ist eine unterhaltsame Möglichkeit, sich auszudrücken, aber es ist auch ein echtes „Chemieexperiment“. Wenn Sie verstehen, wie sich Färben auf die Haarstruktur auswirkt, können Sie die optimale Pflege wählen und Ihr Haar kräftig und gesund halten – unabhängig von der gewählten Farbe!

3. Feuchtigkeitsspeicherung und Porosität nach dem Streichen

3.1. Porosität und ihre Auswirkungen auf gefärbtes Haar

Porosität ist die Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Man kann es sich wie einen Schwamm vorstellen: Manche Haare saugen alles auf, andere lassen kaum etwas durch.

Wenn Sie Ihre Haare färben, verändert sich die Porosität. Die Farbe hebt die Schuppenschicht an, sodass die Farbe eindringen kann. Dies führt allerdings auch dazu, dass das Haar deutlich schneller an Feuchtigkeit verliert. 2021 Eine Studie der American Academy of Dermatology hat gezeigt, dass gefärbtes Haar eine um bis zu 35 % höhere Porosität aufweisen kann als natürliches Haar.

Warum ist das wichtig?

  • Hochporöses Haar nimmt Feuchtigkeit und Farbe schnell auf, verliert sie aber ebenso schnell wieder. Dies führt zu schnellem Verblassen der Farbe und Trockenheit.

  • Haare mit geringer Porosität haben Schwierigkeiten, Feuchtigkeit und Farbe aufzunehmen, sodass die Farbe ungleichmäßig und das Haar stumpf sein kann.

Kulturelle Besonderheit: Porositätsunterschiede auf der ganzen Welt

Verschiedene Haartypen haben von Natur aus unterschiedliche Porosität:

  • Aufgrund seiner engen Locken weist Haar afrikanischer Herkunft oft schon vor dem Färben eine höhere Porosität auf.

  • Asiatisches Haar weist normalerweise eine geringe Porosität auf – es lässt sich schwerer mit Feuchtigkeit sättigen, aber auch Farbe kann schlechter in das Haar eindringen.

  • Europäisches Haar hat oft eine mittlere Porosität.

In Japan verwenden Friseure „Porositätskarten“, um Farbstoffe und Pflegeprodukte aufzutragen. Diese Idee verbreitet sich weltweit immer mehr, da sie zur Erhaltung der Haargesundheit beiträgt!

3.2. Warum verliert gefärbtes Haar schneller Feuchtigkeit?

Wenn die Farbe die Schuppenschicht anhebt, entstehen winzige Lücken – wie offene Fenster. Durch sie kann Feuchtigkeit leichter verdunsten. Noch schlimmer: Wenn Sie nach dem Färben Ihrer Haare heiße Styling-Tools verwenden, ist das ein doppelter Schaden für Ihr Haar. Studien zeigen, dass coloriertes Haar, das häufig Hitze ausgesetzt ist, 20 % mehr Feuchtigkeit verlieren kann, so eine Studie aus dem Jahr 2023. Studie „Einblicke in die kosmetische Chemie“ .

Was bedeutet das für Sie?

  • Das Haar kann struppig und rau aussehen.

  • Die Farbe verblasst schneller, da keine Feuchtigkeitssperre vorhanden ist.

  • Das Haar wird schwächer und neigt eher zu Haarbruch und Spliss.

3.3. So erkennen Sie Ihre Porosität und passen sich ihr an

Möchten Sie wissen, wie hoch die Porosität Ihres Haares ist? Hier sind einige einfache Tests:

Schwimmtest:
Lassen Sie eine saubere Haarsträhne in ein Glas Wasser fallen. Wenn es schnell einzieht, ist Ihr Haar sehr porös. Wenn es schwimmt, hat es eine geringe Porosität.

Fingertest:
Fahren Sie mit Ihren Fingern von den Enden bis zu den Wurzeln durch die Strähne. Wenn es sich rau anfühlt und die Schuppenschicht angehoben ist, ist die Porosität hoch. Wenn sie gleich ist, ist die Porosität gering.

Professionelle Beurteilung:
Einige Friseure verfügen über spezielle Mikroskope (Trichoskope), mit deren Hilfe Sie sehen können, was mit der Haarkutikula passiert.

Die Kenntnis Ihrer Porosität kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Pflege helfen:

Sehr poröses Haar:

  • Verwenden Sie reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Spülungen und Masken.

  • Vermeiden Sie zu häufiges Waschen, da dadurch natürliche Öle entfernt werden.

Haare mit geringer Porosität:

  • Wählen Sie leichte Formeln, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden.

  • Verwenden Sie gelegentlich Reinigungsmittel, um Ablagerungen zu entfernen und die Aufnahme zu verbessern.

Porositätskarte für verschiedene Haartypen:

Haartyp Normale Porosität Die Wirkung der Färbung
Glattes Haar Klein-mittel Schwieriger zu färben, erfordert zusätzliche Reinigung, um eine einheitliche Farbe zu erzielen
Welliges Haar Durchschnitt Sieht gut aus, verblasst aber schnell, wenn die Porosität zunimmt
Lockiges Haar Mittelgroß Trocknet schnell, Farbe verblasst schneller
Spiralförmiges Haar Groß Benötigt mehr Feuchtigkeit und sanfte Pflege

Expertenwissen

„Die Kenntnis der Porosität ist bei coloriertem Haar ein echter Lebensretter“, sagt Lana Tran, eine Pariser Haarcoloristin . „Dies hilft, unnötige Verstöße zu vermeiden und geeignete Maßnahmen auszuwählen.“

Hauptbotschaft

Nach dem Färben wird die Porosität Ihres Haares zu Ihrer Geheimwaffe (oder Ihrem Geheimproblem). Wenn Sie die Eigenschaften Ihres Haares verstehen, können Sie Farbe und Feuchtigkeit länger bewahren und Trockenheit vorbeugen.

4. Häufige Probleme: Trockenheit, Risse, Bruch

4.1. Trockenheit und Mattheit

Beginnen wir mit Trockenheit – das ist das häufigste Problem nach dem Färben. Selbst die beste Färbung kann Ihr Haar austrocknen, wenn Sie ihm anschließend nicht genügend Aufmerksamkeit schenken.

Warum passiert das?
Die beim Färben angehobene Schuppenschicht ermöglicht das Eindringen der Farbe, lässt aber auch „Fenster“ offen, durch die Feuchtigkeit schneller verdunstet. Bei häufigem Farbauftrag kommt es zu einem ständigen Feuchtigkeitsverlust.

Wussten Sie?
2022 Eine Studie des Hair Science Institute ergab, dass gefärbtes Haar in trockenem Klima bis zu 15 % mehr Wasser verlieren kann als natürliches Haar. Dadurch kann das Haar nach einem Sommerurlaub am Meer besonders „durstig“ aussehen.

Anzeichen für trockenes Haar:

  • Sie sind auch nach der Spülung rau und verfilzt.

  • Es wirkt elektrisierender und krauses Haar.

  • Fehlender Glanz, insbesondere bei natürlichem Licht.

4.2. Spliss und Haarbruch

Sprechen wir über einen der größten Feinde gefärbten Haares: Spliss. Durch das Färben wird nicht nur die Schuppenschicht, sondern auch die Rinde geschwächt, sodass die Spitzen schneller zu „spalten“ beginnen.

Wenn Sie Spliss sehen, bedeutet das, dass die schützende Außenschicht bereits abgenutzt ist – wie bei einem Seil mit verwickelten Enden. Wenn diese Spliss nicht behandelt wird, können sie den Haarschaft hinaufklettern.

Die Geschichte einer echten Frau:
„Ich habe mir zu meinem 30. Geburtstag die Haare blau gefärbt, aber nach 3 Monaten waren meine Spitzen schon in der Mitte gespalten!“ – sagt Maria aus London . „Jetzt weiß ich, dass regelmäßige Haarschnitte unerlässlich sind, auch wenn man seine Haare wachsen lässt.“

Noch schlimmer – Bruch. Anders als natürlicher Haarausfall (der normal ist) entsteht der Haarbruch im Haar selbst. Dies deutet darauf hin, dass die Kortikalis (das innere „Rückgrat“ des Haares) geschwächt ist, sodass sie selbst durch sanftes Kämmen brechen kann.

Interessante Zahl:
Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 kann gefärbtes Haar bis zu 25 % weniger Elastizität aufweisen. Eine Studie im European Journal of Hair Science . Dies erklärt, warum gefärbtes Haar viel leichter bricht.

4.3. Elastizitäts- und Snap-Back-Test

Elastizität ist die Fähigkeit des Haares, sich zu dehnen und in seine ursprüngliche Position zurückzukehren. Gesundes Haar kann sich dehnen und zurückfedern, ohne zu brechen. Durch Färben, insbesondere Aufhellen, wird diese „Sprungkraft“ jedoch verringert.

Spaßtest für zu Hause:

  • Nehmen Sie eine nasse Haarsträhne.

  • Sanft dehnen.

  • Wenn sie zurückkommt, ist es okay.

  • Wenn es bricht oder sich zu stark dehnt, braucht Ihr Haar Hilfe.

Profi-Tipp: Warum ein Haarschnitt notwendig ist

Einer der besten Tipps für gefärbtes Haar ist, die Spitzen regelmäßig zu schneiden. Auch wenn Sie lange Haare haben, hilft das Kürzen, Spliss vorzubeugen.

Experteneinblick:
„Frauen haben oft Angst, ihre gefärbten Haare zu schneiden, weil sie die Länge nicht verlieren wollen“, sagt Sophie M., eine Top-Coloristin in New York City . „Aber auch kleine Schnitte alle 8 Wochen können das Haarwachstum verlängern, indem sie die Ausbreitung von Spliss stoppen.“

Mythen zerstören: Wissenswertes

Lassen Sie uns ein paar verbreitete Mythen entlarven:

Mythos: „Ein Haarschnitt regt das Haarwachstum an.“
Wahrheit: Haare wachsen aus den Wurzeln, nicht aus den Spitzen. Aber regelmäßiges Schneiden verhindert Spliss und trägt dazu bei, dass das Haar gesünder aussieht und länger hält.

Mythos: „Coloriertes Haar bricht immer.“
Wahrheit: Mit der richtigen Pflege – Feuchtigkeitsversorgung, Verwendung der richtigen Produkte – kann gefärbtes Haar kräftig und schön sein.

Mythos: „Silikonseren ‚reparieren‘ Spliss.“
Wahrheit: Seren können Spliss vorübergehend „versiegeln“, aber nur eine Schere behebt das Problem wirklich.

Wahre Geschichten von Frauen: Geständnisse von Trennungen

  • Anna aus Berlin: „Ich dachte, ich bräuchte nach dem Färben keine Spülung – falsch! Meine Spitzen sind wie Stroh.“

  • Jessica aus New York: „Ich habe zu Hause versucht, von Brünett auf Platinblond zu kommen, und dabei sind meine Haare in zwei Hälften zerbrochen! Jetzt weiß ich, wie wichtig eine Proteinkur ist.“

  • Mai aus Tokio: „Mein Friseur hat mir empfohlen, auf einem Seidenkissenbezug zu schlafen. Das reduziert Spliss und Frizz – es funktioniert wirklich!“

Hauptbotschaft

Trockenheit, Spliss und Haarbruch sind die größten Feinde gefärbten Haares. Aber das ist nicht unbedingt das Schicksal Ihres Haares!

  • Vergessen Sie nicht die tiefenbefeuchtenden Masken.

  • Schneiden Sie Ihre Spitzen ab – selbst kleinste Schnitte helfen.

  • Vermeiden Sie grobe Formgebung und wählen Sie sanfte Werkzeuge.

Mit diesen Produkten wird Ihr gefärbtes Haar gesund, glänzend und bereit für jeden Anlass!

5. Kopfhautgesundheit und Haarwachstum: Mythen und Realität

5.1. Beeinflussen Haarfärbemittel das Haarwachstum?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen lautet: Kann das Färben der Haare das Haarwachstum verlangsamen? So ist es wirklich:

  • Haare wachsen aus einem Follikel, der sich unter der Haut befindet.

  • Die Farbe wirkt nur auf den Teil des Haares, der über der Haut liegt.

  • Daher sollte die Färbung keinen direkten Einfluss auf die Wachstumsrate haben.

Doch genau hier liegt die Gefahr: Reizt die Farbe die Kopfhaut oder löst sie eine allergische Reaktion aus, kann es zu Entzündungen kommen . Und Entzündungen können die Gesundheit der Haarfollikel beeinträchtigen und sogar das Haarwachstum verlangsamen.

Interessante Tatsache:

  • Auf einer gesunden Kopfhaut können bis zu 1,25 cm Haare pro Monat wachsen.

  • Bei gereizter Haut kann es zu einem Wachstumsrückgang oder verstärktem Haarausfall kommen.

5.2. Schäden an der Kopfhautbarriere

Ihre Kopfhaut verfügt über eine natürliche Schutzschicht – eine „Barriere“ – die dazu beiträgt, sie gesund zu halten. Chemische Farbstoffe (insbesondere solche mit Ammoniak oder Peroxid) können diese Schicht beschädigen.

Wenn dies geschieht, stellen Sie möglicherweise Folgendes fest:

  • Juckreiz

  • Rötung

  • Schuppen

  • Brennendes Gefühl

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass das Mikrobiom der Kopfhaut (nützliche Bakterien, die die Haut schützen) aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Kulturelle Tatsache:
In Indien verwenden viele Frauen Kokosöl zum Schutz ihrer Kopfhaut, bevor sie ihre Haare färben. Dies ist nicht nur eine Tradition – im Jahr 2019 zeigte eine Studie im Journal of Cosmetic Dermatology, dass die Verwendung von Kokosöl vor dem Färben Entzündungen um bis zu 30 % reduzieren kann.

5.3. Worauf Sie achten sollten – Anzeichen einer Kopfhautschädigung

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Kopfhaut gesund ist, achten Sie auf diese Anzeichen:
✅ Ständiger Juckreiz
✅ Trockene Schuppen, die nicht verschwinden
✅ Schmerzen oder Brennen nach dem Färben
✅ Kleine Pickel oder Ausschläge

Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, sollten Sie am besten eine Pause vom Färben einlegen und der Kopfhautpflege mehr Aufmerksamkeit schenken. Geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich zu erholen – verschieben Sie das Färben, bis sich alles beruhigt hat.

Expertenwissen
„Viele Frauen vergessen die Kopfhautpflege, weil sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf ihr Haar richten“, sagt Dr. Olivia Tran, Dermatologin und Trichologin . „Aber eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für kräftiges, schönes Haar. Vor allem, wenn man es oft färbt.“

Hauptbotschaft

Haarfärbemittel blockieren das Haarwachstum nicht direkt, können es aber indirekt beeinträchtigen, wenn die Kopfhaut schlecht reagiert.

  • Beobachten Sie Ihre Kopfhaut – wenn sie rot ist oder juckt, machen Sie eine Pause.

  • Versuchen Sie es mit beruhigenden Kopfhautmasken oder natürlichen Ölen.

  • Wenn die Reizung anhält, suchen Sie einen Dermatologen auf.

Profi-Tipp: So beruhigen Sie Ihre Kopfhaut

✅ Verwenden Sie ein sanftes, sulfatfreies Shampoo.
✅ Vermeiden Sie sehr heißes Wasser – warmes oder kühles Wasser ist besser für die Haut.
✅ Schützen Sie Ihre Kopfhaut vor der Sonne – UV-Strahlen können die Reizung verstärken.

Mythenzerstörung: Mythen zur Kopfhautgesundheit

Mythos: „Juckende Kopfhaut nach dem Färben ist normal.“
Wahrheit: Ein leichtes Kribbeln beim Färben ist normal, aber anhaltender Juckreiz oder Schmerzen nach dem Färben sind ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.

Mythos: „Natürliche Farbstoffe wie Henna können keine Allergien auslösen.“
Wahrheit: Auch natürliche Farbstoffe können Reizungen verursachen, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut oder Allergien haben.

Mythos: „Farballergien sind sehr selten.“
Wahrheit: Bis zu 5 % der Menschen können eine Allergie gegen Haarfärbemittel haben – selbst wenn sie diese noch nie zuvor verwendet haben.

Hauptbotschaft
Ihre Kopfhaut ist die Grundlage für die Gesundheit Ihres Haares. Hören Sie auf seine Signale, kümmern Sie sich darum und Ihr Haar wird nicht nur schön, sondern auch stark sein!

6. Die beste Nachbehandlung für gefärbtes Haar

6.1. Die ersten 48 Stunden: Farbkonsolidierung und Schadensminderung

Die ersten zwei Tage nach dem Färben sind äußerst wichtig . Zu diesem Zeitpunkt ist die Farbe noch dabei, sich in der Haarstruktur festzusetzen. Wenn Sie Ihr Haar zu früh waschen, kann es sein, dass die Farbe entfernt wird, bevor sie vollständig getrocknet ist.

Was ist zu tun – und was sollte man vermeiden?

Warten Sie vor der ersten Wäsche mindestens 48 Stunden.
Dadurch kann sich die Schuppenschicht schließen und die Farbe hält länger.

Vermeiden Sie heißes Wasser.
Heißes Wasser öffnet die Schuppenschicht noch mehr und beschleunigt das Verblassen der Farbe. Besser ist es, mit warmem oder kaltem Wasser zu waschen.

Wählen Sie sulfatfreie Shampoos.
Sulfate sind starke Reinigungsmittel, die die Farbe auswaschen. Achten Sie auf die Angaben „sulfatfrei“, „geeignet für coloriertes Haar“ oder „niedriger pH-Wert“ auf dem Etikett.

Interessante Tatsache:
Studien zeigen, dass Shampoos mit Sulfaten die Farbe bis zu 40 % schneller verblassen lassen können als sanfte Alternativen.

6.2. Wöchentliche Pflegeroutine

Gefärbtes Haar erfordert immer mehr Aufmerksamkeit. Ein wöchentlicher Pflegeplan hilft Ihnen, sich von der Belastung durch das Färben zu erholen und Ihre Farbe länger zu erhalten.

Hier ist ein einfacher Wochenplan:

🧴 Feuchtigkeitsmaske – 1–2 mal pro Woche

Suchen Sie nach Masken mit Inhaltsstoffen wie:

  • Diese Butter

  • Kokosöl

  • Hyaluronsäure

  • Aloe Vera

Sie helfen, Feuchtigkeit zu binden und verleihen dem Haar Geschmeidigkeit und Glanz.

💪 Proteinbehandlung – alle 2–3 Wochen

Haare bestehen hauptsächlich aus Protein (Keratin). Durch das Färben werden diese Proteine ​​geschädigt, daher lohnt es sich, sie wiederherzustellen. Aber übertreiben Sie es nicht – zu viel Protein kann Ihr Haar steif machen.

✅ Protein wird benötigt, wenn das Haar im nassen Zustand sehr dehnbar oder „weich“ aussieht.

Interessante Zahl:
2023 Eine Laborstudie zeigte, dass Haare, denen Proteinmasken verabreicht wurden, 12 % kräftiger waren als Haare, denen keine solchen Masken verabreicht wurden.

6.3. Styling- und Hitzetipps

Hitzebehandeltes Haar wird beim Stylen zusätzlich beansprucht. Das heißt aber nicht, dass Sie auf alle Ihre Werkzeuge verzichten müssen – verwenden Sie sie einfach mit Bedacht.

Verwenden Sie immer einen Hitzeschutz.
Sprays oder Seren bilden einen Schutzfilm zwischen dem Haar und der Hitze.

Die Temperatur darf 180 °C nicht überschreiten.
Höhere Temperaturen öffnen die Schuppenschicht noch mehr und lassen die Farbe verblassen.

Wählen Sie nach Möglichkeit eine natürliche Trocknung.
Und wenn Sie dennoch einen Föhn benötigen, verwenden Sie einen kalten oder feuchten Lockendiffusor.

Stylen Sie niemals nasses Haar.
Nasses Haar ist am schwächsten – lassen Sie es vor dem Stylen mindestens zu 70 % trocknen.

🟪 Neuer Blickwinkel: Farbiger Langlebigkeitskalender

Damit Ihre Farbe länger hält, ohne Ihr Haar zu schädigen, befolgen Sie diesen Zeitplan:

Zeit nach dem Lackieren Was zu tun
1–2 Tage Nicht schwimmen, aktive Aktivitäten vermeiden
1 Woche Verwenden Sie sanfte, farbsichere Produkte
Woche 2 Feuchtigkeitsmaske + hitzefreie Woche
Woche 3 Frischen Sie die Farbe mit einem Gloss oder Toner auf
Woche 4 Proteinverfahren
Woche 5–6 Schneiden Sie die Enden ab und überprüfen Sie die Wurzeln

Gloss oder Toner?

  • Gloss verleiht Glanz und Lebendigkeit, ohne großen Schaden anzurichten.

  • Toner hilft, Gelbstich oder unerwünschte Töne zu entfernen (insbesondere bei Blondinen).

Expertenwissen
„Die Nachbehandlung nach dem Färben ist nicht bei jedem gleich“, sagt Lina Kozlova, Haarstylistin von Hollywood-Stars . „Die meisten Menschen glauben fälschlicherweise, dass man die gleiche Routine wie vor dem Färben beibehalten muss. Aber gefärbtes Haar ist wie neuer Stoff, der eine andere Pflege erfordert.“

Zusätzliche Tipps:

  • Schlafen Sie auf einem Seidenkissenbezug , um die Reibung zu verringern.

  • Verwenden Sie Kämme mit breiten Zinken , keine Bürsten.

  • Waschen Sie Ihre Haare nicht zu oft – bei coloriertem Haar reichen 2-3 Mal pro Woche.

  • Wenn Sie sich häufig in der Sonne aufhalten, verwenden Sie einen UV-Schutz – UV-Strahlen lassen die Farbe ausbleichen.

Hauptbotschaft

Die wahre Schönheit gefärbter Haare liegt nicht nur in der Farbe, sondern auch in der anschließenden Pflege. Die ersten 48 Stunden sind entscheidend, aber die Langzeitpflege ist alles. Pflegen Sie Ihr Haar – und Sie werden lange Freude daran haben!

7. Die besten Produkte für coloriertes Haar

7.1. Masken und Spülungen

Nach dem Colorieren sehnt sich Ihr Haar einfach nach Feuchtigkeit und Pflege. Masken und Spülungen werden zu echten Lebensrettern!

Die besten Feuchtigkeitsmasken:

  • Olaplex No. 3 Hair Perfector : Stärkt die Haarbindungen und verleiht Glanz.

  • Briogeo, nicht verzweifeln, reparieren! : spendet Feuchtigkeit und stellt Proteine ​​wieder her.

  • Kérastase Masque Chromatique : Schützt die Farbe und verleiht Weichheit.

Heimtipp:
Kokosöl und Honig mischen und 20 Minuten als Maske verwenden. Die Wissenschaft bestätigt dies: Kokosnussöl dringt bis zu 90 % des Haarschafts ein, während andere Öle nur 30 % durchdringen!

Leave-in-Conditioner:
Hilft, die Feuchtigkeit nach dem Waschen „einzuschließen“. Suchen Sie nach Produkten mit Sheabutter, Arganöl und Vitamin E.

7.2. Farbschützende Shampoos und Reinigungsmittel

Herkömmliche Shampoos können für gefärbtes Haar zu aggressiv sein. Shampoos für gefärbtes Haar helfen, die Farbe länger zu erhalten.

Worauf Sie achten sollten:

  • pH-Wert ausgeglichen (ca. 4,5–5,5)

  • Sulfatfrei

  • Mit UV-Filter (Schutz vor Sonnenlicht)

Beste Auswahl:

  • Pureology Hydrate Shampoo : sulfatfrei, sanft zur Farbe.

  • Redken Color Extend Magnetics : spendet Feuchtigkeit und schützt die Farbe.

  • L'Oréal EverPure : guter Preis und keine Sulfate!

7.3. Seren und Öle

Seren und Öle helfen, Feuchtigkeit zu binden, Frizz zu reduzieren und Glanz zu verleihen. Das Wichtigste ist, es nicht zu übertreiben!

Beliebte Seren und Öle:

  • Moroccanoil-Behandlung : leicht, aber sehr pflegend.

  • Verb Ghost Oil : unsichtbar, beschwert das Haar nicht.

  • Aveda Color Conserve Daily Color Protect : verleiht Glanz und hilft, die Farbe zu erhalten.

Kulturelle Tatsache:
In Marokko verwenden Frauen Arganöl seit Jahrhunderten für ihr Haar – lange bevor es auf der ganzen Welt populär wurde!

Unerwarteter Tipp: Selbstgemachte Öl- und Maskenmischungen

Möchten Sie Geld sparen? Hier ist ein einfaches Rezept:

Kokosöl-Honig-Maske:

  • 2 Esslöffel Kokosöl mit 1 Esslöffel Honig erwärmen.

  • Auf das feuchte Haar auftragen und 20 Minuten einwirken lassen.

  • Mit kaltem Wasser ausspülen – Ihr Haar wird weich und glänzend.

Warum es funktioniert:

  • Kokosöl stellt die Haarstruktur wieder her.

  • Honig wirkt als Feuchthaltemittel – er zieht Feuchtigkeit aus der Luft ins Haar.

  • Zusammen bilden sie einen langanhaltenden feuchtigkeitsspendenden „Schutzschild“.

Expertenwissen
„Bei Pflegeprodukten für gefärbtes Haar muss ein Gleichgewicht gefunden werden“, sagt Dr. Samira Lahlou, Haarpflegewissenschaftlerin . „Sie müssen verlorene Feuchtigkeit wiederherstellen, aber gleichzeitig Ihre Farbe schützen – daher sind sanfte, farbechte Formeln unerlässlich!“

Hauptbotschaft

Sie brauchen kein komplettes Bad mit teuren Produkten – ein paar gut ausgewählte Masken, Shampoos und Öle reichen aus. Und manchmal steht die beste Haarpflege bereits in Ihrer Küche!

8. Fazit: Gesundes Haar, leuchtende Farbe und Selbstliebe

Haare färben kann wirklich magisch sein – es ermöglicht Ihnen, Ihr Image zu verändern und der Welt Ihre Stimmung und Ihren Stil zu zeigen. Aber wie wir bereits gesehen haben, erfordert Magie Verantwortung. Gefärbtes Haar braucht immer ein wenig zusätzliche Pflege, um kräftig, weich und glänzend zu bleiben.

Durch diesen Artikel haben wir herausgefunden:
✅ Wie Färben die Haarstruktur verändert.
✅ Warum ist es wichtig, den Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen und die Porosität zu überwachen?
✅ Was tun, wenn Trockenheit, Risse oder Brüche auftreten?
✅ Wie die Gesundheit der Kopfhaut das Haarwachstum bestimmt.
✅ Welche Tipps und Produkte wirklich funktionieren.

Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern:
✅ Das Färben der Haare muss nicht zwangsläufig eine Schädigung bedeuten.
✅ Mit der richtigen Pflege – Feuchtigkeitsmasken, sanften Shampoos und regelmäßigen Haarschnitten – wird Ihr Haar nicht nur schön, sondern auch kräftig.
✅ Und das Wichtigste: Ihr Haar ist Teil Ihrer Reise. Jeder Farbwechsel ist eine Gelegenheit, Neues auszuprobieren, sich selbstbewusster zu fühlen und einfach die Schönheit zu genießen.

Tipp:
Feiern Sie Ihre Haarpflegereise! Machen Sie Fotos von Ihren Fortschritten, genießen Sie Kopfmassagen und tauschen Sie Tipps mit Ihren Freunden aus. Kleine Schritte machen einen großen Unterschied.

Wir möchten auch Ihre Geschichte hören:

  • Was ist Ihr Geheimnis für die Pflege gefärbten Haares?

  • Welcher Mythos oder Ratschlag hat Sie überrascht?

  • Wie waren Ihre Farbexperimente?

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder markieren Sie uns in den sozialen Medien – teilen Sie Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns dieses Gespräch über die Reise der Haarschönheit gemeinsam fortsetzen!

💥 Mythen entlarven: 5 unerwartete Wahrheiten über gefärbtes Haar

Mythos 1: „Gefärbtes Haar wird nie wieder gesund.“
Wahrheit: Mit der richtigen Pflege – mit Feuchtigkeitsspendern und sanfter Behandlung – kann coloriertes Haar seine Weichheit und seinen Glanz zurückgewinnen.

Mythos 2: „Natürliche Farbstoffe wie Henna sind nie schädlich.“
Wahrheit: Sogar natürliche Farbstoffe können Ihr Haar austrocknen, wenn Sie sie zu oft verwenden oder vergessen, es mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Mythos 3: „Bei coloriertem Haar ist tägliches Waschen am besten.“
Wahrheit: Zu häufiges Waschen entfernt natürliche Öle und beschleunigt das Verblassen der Farbe.

Mythos 4: „Ein Haarschnitt bringt nichts, denn das Färben schädigt die Haare von innen.“
Wahrheit: Regelmäßiges Schneiden der Spitzen verhindert die Ausbreitung von Spliss und sorgt für ein gesünderes Aussehen des Haares.

Mythos 5: „Geschädigtes, gefärbtes Haar kann nicht repariert werden.“
Wahrheit: Es ist unmöglich, Ihr Haar vollständig zu „restaurieren“, aber Feuchtigkeits- und Proteinbehandlungen können es stärken und sein Aussehen verbessern.

💡 Praktische Tipps: So bleibt gefärbtes Haar schön

Gönnen Sie Ihrem Haar zwischen den Färbungen eine Ruhepause.
Lassen Sie zwischen den Färbungen mindestens ein paar Wochen vergehen, damit sich Ihr Haar erholen kann.

Verwenden Sie erfrischende Produkte.
Glosse oder Tonics helfen dabei, die Farbe aufzufrischen, ohne das Haar zu sehr zu beanspruchen.

Schlafen Sie auf einem Seidenkissenbezug.
Seide verringert die Reibung, sodass das Haar weniger bricht und die Farbe länger hält.

Vor der Sonne schützen.
Durch UV-Strahlen verblasst die Farbe. Tragen Sie daher einen Hut oder verwenden Sie ein UV-Schutzspray.

Mindestens einmal pro Woche Feuchtigkeit spenden.
Das ist die Grundregel für coloriertes Haar!

❓ FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Frage 1: Wann kann ich meine Haare nach dem Färben waschen?
Antwort: Spätestens nach 48 Stunden – so hält die Farbe länger.

Frage 2: Kann ich bereits gefärbtes Haar färben?
Antwort: Ja, aber seien Sie vorsichtig. Das Färben über bereits gefärbtes Haar kann zu einer ungleichmäßigen Farbe oder weiteren Schäden führen. Immer an einer Strähne testen.

Frage 3: Hilft das Färben von dünnem Haar?
Antwort: Nicht direkt. Wenn Sie nach dem Färben jedoch keine Feuchtigkeitscreme verwenden, kann Ihr Haar brechen und dünner aussehen.

Frage 4: Kann ich normales Shampoo verwenden?
Antwort: Am besten ist ein sulfatfreies Shampoo, das speziell zum Schutz der Farbe entwickelt wurde.

Frage 5: Wie erkenne ich, ob ich eine Farbstoffallergie habe?
Antwort: Machen Sie vor dem Färben immer einen Hauttest – auch wenn Sie schon einmal gefärbt haben. Allergien können jederzeit auftreten!

🌟 Hauptbotschaft
Das Färben Ihrer Haare kann ein wunderbares Abenteuer sein – solange Sie Ihr Haar pflegen. Diese Mythen, Tipps und Antworten verhelfen Ihnen zu lange strahlend gesundem Haar!

Aktie:

Hinterlasse einen Kommentar