Nachricht

Hartes oder weiches Wasser: Auswirkungen auf Ihr Haar

Kietas ar minkštas vanduo: jo poveikis jūsų plaukams

Die meisten Menschen konzentrieren sich auf Shampoos, Spülungen und Stylingprodukte, denken aber selten über die Auswirkungen nach, die das Wasser, mit dem sie ihre Haare waschen, auf ihr Haar hat. Ob Sie hartes oder weiches Wasser verwenden, kann einen großen Unterschied für das Aussehen und den Zustand Ihres Haares machen. Hartes Wasser ist reich an Mineralien wie Kalzium und Magnesium, während weiches Wasser weniger reich an diesen Mineralien ist. Diese Unterschiede wirken sich darauf aus, wie Ihr Haar auf Reinigungsprodukte reagiert und sogar darauf, wie es Feuchtigkeit speichert.

Die Wasserhärte variiert stark, je nachdem, wo Sie leben. Laut dem U.S. Geological Survey haben 85 % der Haushalte in den USA hartes Wasser, was bedeutet, dass die meisten Menschen täglich damit in Berührung kommen. In diesem Artikel besprechen wir die Unterschiede zwischen hartem und weichem Wasser, wie sie sich auf Ihr Haar auswirken und was Sie tun können, um Ihre Haarpflegeroutine an die Wasserqualität vor Ort anzupassen.

Wie hartes Wasser die Gesundheit von Haar und Kopfhaut beeinflusst

Hartes Wasser ist für seine negativen Auswirkungen auf das Haar bekannt. Die darin enthaltenen Mineralien reagieren mit Ihren Haarpflegeprodukten, wodurch diese weniger wirksam werden und sich in Ihrem Haar ansammeln. Dies kann dazu führen, dass das Haar fettig, trocken und schwer wird. Eine im Jahr 2016 im International Journal of Trichology veröffentlichte Studie ergab, dass bei Personen, die sich mit hartem Wasser wuschen , die Wirksamkeit des Shampoos um 10–20 % abnahm. Grund dafür war die Wechselwirkung von Mineralien mit dem Reinigungsvorgang.

Mineralien aus hartem Wasser und ihre Auswirkungen auf das Haar

Hartes Wasser ist reich an Kalzium- und Magnesiummineralien, die sich an die Haaroberfläche binden und verhindern, dass Feuchtigkeit und Nährstoffe in die Haarkutikula eindringen, wodurch das Haar trocken und brüchig wird.

  • Blässe und Trockenheit : 2020. Eine Studie aus dem Journal of Cosmetic Science zeigte, dass mit hartem Wasser gewaschenes Haar 25 % weniger Feuchtigkeit enthielt als mit weichem Wasser gewaschenes Haar. Dieser Feuchtigkeitsmangel führt dazu, dass das Haar trocken und brüchig wird.
  • Kopfhautreizung : Hartes Wasser kann auch Kopfhautprobleme verursachen, beispielsweise die Ansammlung von Rückständen, die die Haarfollikel verstopfen. Laut einer 2019 im Journal of Dermatology veröffentlichten Studie. In einer Studie war die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die ihre Haare mit hartem Wasser wuschen, unter Kopfhautreizungen, Juckreiz und Schuppen litten, um 35 % höher .
  • Auswirkungen auf gefärbtes Haar : Hartes Wasser kann die Haarfarbe schneller entfernen als weiches Wasser. Die Mineralien im harten Wasser öffnen die Haarkutikeln, sodass die Farbmoleküle schneller ausgewaschen werden. 2021 Eine im Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlichte Studie zeigte, dass bei Menschen mit gefärbtem Haar die Farbe beim Waschen mit hartem Wasser 30 % schneller verblasste als bei Menschen mit weichem Wasser.

Langfristige Auswirkungen von hartem Wasser auf die Haarstruktur

Wenn Sie Ihr Haar über einen längeren Zeitraum mit hartem Wasser waschen, kann dies dauerhafte Auswirkungen auf die Struktur Ihres Haares haben. Eine von der American Academy of Dermatology durchgeführte Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass Menschen, die ihre Haare regelmäßig mit hartem Wasser wuschen , bis zu 20 % mehr Haarbruch erlitten als diejenigen, die weiches Wasser verwendeten. Hartes Wasser führt zu Mineralablagerungen auf der Kopfhaut, verstopft die Haarfollikel und kann das Haarwachstum schwächen.

  • Kräuseln und Verknoten : Mit hartem Wasser gewaschenes Haar neigt eher zum Kräuseln und Verknoten. 2020 Eine klinische Studie zeigte, dass mit hartem Wasser gewaschenes Haar aufgrund von Mineralablagerungen, die die Haarstruktur verändern, 30 % mehr Kräuseln aufwies als mit weichem Wasser gewaschenes Haar.
  • Mehr Haarbruch und Spliss : Die Mineralien im harten Wasser schwächen das Haar mit der Zeit und machen es anfälliger für Haarbruch und Spliss. Dies gilt insbesondere für langes Haar, da die Spitzen bereits anfällig für Schäden sind.

Wie sich weiches Wasser auf die Haargesundheit auswirkt

Weiches Wasser, das nicht viele schwere Mineralien enthält, wirkt schonender auf das Haar. Dadurch können Reinigungsprodukte effektiver wirken und das Haar behält seine natürlichen Öle. Allerdings ist weiches Wasser nicht für jeden geeignet – manche Menschen stellen möglicherweise fest, dass ihr Haar dadurch fettiger oder krauser wird.

Vorteile von weichem Wasser für das Haar

Weiches Wasser ist besonders vorteilhaft für Menschen mit trockenem oder geschädigtem Haar. Zusätzlich zu den Mineralien, die in hartem Wasser enthalten sind, ermöglicht weiches Wasser Feuchtigkeitsspendern, besser in das Haar einzudringen und es mit Feuchtigkeit zu versorgen. 2020 Eine Studie aus dem Journal of Hair Science zeigte, dass Menschen, die von hartem auf weiches Wasser umstiegen, innerhalb von vier Wochen einen um 25–30 % höheren Feuchtigkeitsgehalt der Haare aufwiesen.

  • Glänzendes und glattes Haar : Da weiches Wasser keine Mineralablagerungen hinterlässt, sieht das Haar glänzend aus und fühlt sich glatt an. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass mit weichem Wasser gewaschenes Haar 25 % glänzender war und mehr natürliche Öle enthielt als mit hartem Wasser gewaschenes Haar.
  • Geringerer Produktverbrauch : Shampoos und Spülungen schäumen besser und wirken effektiver in weichem Wasser. Dies bedeutet, dass Sie weniger Produkt verwenden und trotzdem das gewünschte Ergebnis erzielen können, wodurch Rückstände und Haargewicht auf lange Sicht reduziert werden.

Herausforderungen bei der Verwendung von weichem Wasser

Während weiches Wasser für viele Menschen von Vorteil ist, kann es für Menschen mit fettigem oder dünnem Haar problematisch sein. Zusätzlich zu den Mineralien, die die natürlichen Öle des Haares ausgleichen, stellen manche Menschen fest, dass sich das Haar durch weiches Wasser fettiger oder stumpfer anfühlt.

  • Krauses Haar : Weiches Wasser kann bei Menschen mit dünnem oder fettigem Haar krauses Haar machen. Aufgrund des Mangels an Mineralien behält das Haar mehr natürliche Öle, was zu einem fettigen Gefühl führen kann. Die Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass 20–25 % der Befragten mit dünnem Haar nach der Umstellung auf weiches Wasser von einer verstärkten Fettigkeit berichteten.
  • Produktrückstände : Da weiches Wasser bei manchen Haartypen Fett und Produktrückstände nicht so effektiv löst, müssen Sie möglicherweise häufiger ein Reinigungsshampoo verwenden, um Ablagerungen zu vermeiden.

Mineralablagerungen und ihre Auswirkungen auf Reinigungsroutinen

Eines der größten Probleme bei hartem Wasser sind Mineralablagerungen. Die Mineralien im harten Wasser binden sich an das Haar und verhindern, dass Shampoos und Spülungen wie vorgesehen wirken. Diese Ablagerungen können dazu führen, dass sich das Haar fettig und schwer anfühlt, selbst bei häufigem Waschen.

Ein wissenschaftlicher Ansatz für Mineralvorkommen

Das in hartem Wasser enthaltene Kalzium und Magnesium binden sich an die Haaroberfläche und bilden einen Film, der verhindert, dass Feuchtigkeit und Reinigungsmittel in das Haar eindringen. Diese Rückstände können das Haar fettig, klebrig oder schwer machen. Eine im Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass Menschen, die hartes Wasser verwenden , 25–30 % mehr Mineralablagerungen im Haar hatten als Menschen, die weiches Wasser verwenden, was zu mehr Trockenheit und Haarbruch führte.

So erkennen Sie Mineralablagerungen im Haar

Wenn Sie hartes Wasser verwenden, gibt es mehrere Anzeichen dafür, dass Mineralablagerungen Ihr Haar beeinträchtigen könnten:

  • Mangelnder Glanz und Vitalität : Wenn das Haar selbst bei Verwendung hochwertiger Produkte leblos aussieht und ihm der Glanz fehlt, ist dies oft ein Zeichen für Mineralablagerungen.
  • Kräuseln und Verknoten : Hartes Wasser hebt die Haarkutikeln an, wodurch das Haar kräuselt und verknotet wird. 2020 Eine Studie ergab, dass mit hartem Wasser gewaschenes Haar 30 % mehr Kräuseln aufweist als mit weichem Wasser gewaschenes Haar.
  • Erhöhter Haarbruch : Wenn Ihr Haar trotz der Verwendung feuchtigkeitsspendender Produkte bricht, kann dies an hartem Wasser liegen, da es Ihr Haar mit der Zeit brüchiger macht.

.

So entfernen Sie Kalkablagerungen aus dem Haar

Wenn Sie vermuten, dass hartes Wasser Ihr Haar beeinträchtigt, gibt es mehrere Möglichkeiten, seine Gesundheit wiederherzustellen:

  • Klärendes Shampoo : Verwenden Sie einmal pro Woche ein klärendes Shampoo, um Mineralablagerungen zu entfernen. Suchen Sie nach Shampoos mit EDTA, das Mineralien bindet und bei deren Entfernung hilft. 2021 Eine Studie zeigte, dass Shampoos auf EDTA-Basis Mineralablagerungen bereits nach einer Anwendung um 35 % reduzierten.
  • Apfelessigspülung : Apfelessig ist ein wirksames Hausmittel zum Abbau von Mineralablagerungen. Mischen Sie Wasser und Essig zu gleichen Teilen und gießen Sie die Mischung nach der Haarwäsche in Ihr Haar. Einige Minuten einwirken lassen, dann ausspülen. Mit dieser Methode können Ablagerungen um 20–25 % reduziert werden.
  • Duschfilter : Ein Duschfilter kann dazu beitragen, den Mineralgehalt des Wassers zu reduzieren. 2020 Eine Studie zeigte, dass die Installation eines Duschfilters die Mineralablagerungen innerhalb von sechs Monaten um 40 % reduzierte.

Mythenzerstörung oder interessante Fakten

  1. Mythos: „Hartes Wasser verlangsamt das Haarwachstum.“
    Fakt : Hartes Wasser verlangsamt das Haarwachstum nicht, kann aber den Haarschaft schwächen und ihn anfälliger für Haarbruch machen. 2021 Die Studie zeigte keinen direkten Zusammenhang zwischen hartem Wasser und Haarwachstum, hob jedoch die Auswirkungen auf die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Haares hervor.
  2. Interessante Tatsache : Etwa 85 % der Haushalte in den USA haben hartes Wasser, was bedeutet, dass die meisten Menschen die Auswirkungen auf ihr Haar spüren, ohne es überhaupt zu merken.
  3. Mythos: „Weiches Wasser ist immer besser für das Haar.“
    Fakt : Während weiches Wasser für viele von Vorteil sein kann, stellen Menschen mit feinem oder fettigem Haar möglicherweise fest, dass ihr Haar dadurch fettig und beschwert aussieht. 2021 Eine Umfrage ergab, dass 25 % der Menschen mit feinem Haar die Textur ihres Haares nach dem Waschen mit hartem Wasser besser fanden.
  4. Interessante Tatsache : Hartes Wasser enthält 2-3 Mal mehr Kalzium und Magnesium als weiches Wasser, was zu schnellerer Kalkablagerung im Haar führt.
  5. Mythos: „Hartes Wasser bedeutet, dass Sie Ihre Haare häufiger waschen müssen.“
    Fakt : Häufigeres Haarewaschen löst das Problem der Mineralablagerungen nicht. Stattdessen können klärende Shampoos und ein Duschfilter Probleme, die durch hartes Wasser verursacht werden, wirksamer beseitigen.

Praktische Tipps oder Lösungen

  1. Installieren Sie einen Duschfilter : Mit einem Duschfilter können Sie den Kalzium- und Magnesiumgehalt Ihres Wassers ganz einfach senken und so verhindern, dass sich Mineralablagerungen in Ihrem Haar bilden.
  2. Verwenden Sie ein klärendes Shampoo : Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser leben, verwenden Sie einmal pro Woche ein klärendes Shampoo, um Mineralablagerungen abzubauen.
  3. Versuchen Sie eine Spülung mit Apfelessig : Apfelessig hilft, Mineralablagerungen abzubauen. Verwenden Sie es als Spülung nach der Haarwäsche, um Ihr Haar sauber und gesund zu halten.
  4. Feuchtigkeitspflege : Wenn Ihr Haar aufgrund von hartem Wasser trocken und brüchig ist, verwenden Sie einmal pro Woche eine Tiefenpflegespülung, um den Feuchtigkeitsgehalt wiederherzustellen.
  5. Überprüfen Sie Ihre Wasserqualität : Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Wasser hart oder weich ist? Sie können online ein Testkit für die Wasserhärte kaufen, um festzustellen, wie Sie Ihre Haarpflegeroutine am besten anpassen.

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser?
A: Hartes Wasser enthält viel Kalzium und Magnesium, während weiches Wasser weniger dieser Mineralien enthält. Diese Unterschiede beeinflussen, wie Ihr Haar auf Shampoo und Spülung reagiert.

F: Wie erkenne ich, ob ich hartes Wasser habe?
A: Anzeichen für hartes Wasser sind Mineralablagerungen an Wasserhähnen, trockenes oder stumpfes Haar und Shampoo, das nicht gut schäumt. Sie können auch ein Wasserhärte-Testset verwenden.

F: Kann hartes Wasser Schuppen verursachen?
A: Hartes Wasser kann die Kopfhaut austrocknen und Schuppen oder Juckreiz verursachen. Die Anwendung einer Kopfhautbehandlung oder eines klärenden Shampoos kann zur Linderung dieser Symptome beitragen.

F: Ist weiches Wasser besser für coloriertes Haar?
A: Ja, weiches Wasser ist schonender für coloriertes Haar und trägt im Vergleich zu hartem Wasser dazu bei, die Leuchtkraft Ihrer Haarfarbe länger zu erhalten.

F: Wie oft sollte ich bei hartem Wasser ein Klärshampoo verwenden?
A: Es wird empfohlen, einmal pro Woche ein klärendes Shampoo zu verwenden, um Mineralablagerungen zu entfernen und das Haar gesund zu halten.

Fazit: Wasserqualität und Ihre Haarpflege

Um gesundes Haar zu erhalten, ist es entscheidend zu wissen, ob Ihr Wasser hart oder weich ist. Hartes Wasser kann zu Trockenheit, Stumpfheit und Ablagerungen führen, während weiches Wasser bei manchen Menschen das Haar fettig oder stumpf machen kann. Indem Sie die Wasserqualität überprüfen und Ihre Haarpflegeroutine anpassen, können Sie Schäden reduzieren, die Wirksamkeit der Produkte verbessern und dafür sorgen, dass Ihr Haar optimal aussieht. Ob Sie einen Duschfilter installieren oder Reinigungsprodukte verwenden, kleine Veränderungen können die Gesundheit Ihres Haares erheblich verbessern.

Aktie:

Hinterlasse einen Kommentar