Bei der Wahl des richtigen Shampoos oder der richtigen Spülung kann die Auswahl aufgrund der großen Produktvielfalt schwerfallen. Um bessere Entscheidungen zur Haarpflege treffen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Inhaltsstoffe sich in Haarpflegeprodukten verbergen. Wenn Sie verstehen, wie sich jeder Inhaltsstoff auf Ihr Haar und Ihre Kopfhaut auswirkt, können Sie Produkte auswählen, die auf Ihren Haartyp und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In diesem Artikel untersuchen wir die am häufigsten in Shampoos und Spülungen enthaltenen Inhaltsstoffe und besprechen ihre Funktionen, Vorteile und möglichen Nachteile. Egal, ob Sie Sulfate vermeiden möchten, Bedenken hinsichtlich Silikonen haben oder nach natürlichen Ölen suchen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, die Inhaltsstoffe zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Ihre Haarpflegeprodukte zu treffen.
Sulfate: Wirksam, aber potenziell austrocknend?
Sulfate sind einer der am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe in Shampoos, die gut schäumen und das Haar reinigen. Allerdings sind sie in letzter Zeit in die Kritik geraten, weil sie möglicherweise trockenes und empfindliches Haar verursachen.
Was sind Sulfate und wie wirken sie?
Sulfate wie Natriumlaurylsulfat (SLS) und Natriumlaurethsulfat (SLES) sind Tenside, die helfen, Schmutz, Öl und Produktrückstände aus Ihrem Haar zu entfernen. Sie zersetzen Öle und ermöglichen ein einfaches Abwaschen mit Wasser. Dieser tiefenreinigende Effekt ist besonders vorteilhaft für fettiges Haar.
Eine 2018 in der Fachzeitschrift Cosmetic Science veröffentlichte Studie ergab jedoch, dass Sulfate die Haarfeuchtigkeit bereits nach einer Haarwäsche um bis zu 15 % reduzieren können, insbesondere bei Menschen mit trockenem oder lockigem Haar. Sulfate können dem Haar seine natürlichen Öle entziehen und es dadurch trockener und anfälliger machen.
Wer sollte Sulfate meiden?
Obwohl Sulfate das Haar wirksam reinigen, können sie für gefärbtes, dauergewelltes oder geschädigtes Haar zu aggressiv sein. Wenn Ihr Haar trocken wird und Ihre Kopfhaut nach dem Waschen empfindlich ist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie auf ein sulfatfreies Shampoo umsteigen sollten. 2020 Eine im Jahr 2011 durchgeführte Studie zeigte, dass 70 % der Menschen mit empfindlicher Kopfhaut angaben, dass sulfatfreie Shampoos Reizungen und Juckreiz reduzierten.
Silikone: Glättet und glänzt das Haar oder baut es auf und beschwert es?
Silikone sind synthetische Inhaltsstoffe, die häufig in Spülungen und Haarstylingprodukten verwendet werden. Sie verleihen Ihrem Haar Geschmeidigkeit und Glanz, ihre langfristige Wirkung kann jedoch je nach Haartyp unterschiedlich sein.
Wie wirken Silikone auf das Haar?
Silikone bilden eine dünne Schutzschicht um jedes Haar, bewahren die Feuchtigkeit und verleihen dem Haar eine glatte, krausfreie Oberfläche. Zu den häufig verwendeten Silikonen gehören Dimethicon, Cyclopentasiloxan und Amodimicon.
- Dimethicon : Das am häufigsten verwendete Silikon, das dem Haar ein seidiges Gefühl verleiht, für feines Haar jedoch zu schwer sein kann.
- Cyclopentasiloxan : Ein leichteres Silikon, das für feines Haar geeignet ist, da es schnell verdunstet, ohne schwere Rückstände zu hinterlassen.
- Amodimicon : Ein Silikon, das sich in geschädigten Haarbereichen ansammelt und leicht ausgewaschen werden kann, sodass sich weniger Ablagerungen im Haar bilden.
Silikonablagerungen: Fakt oder Mythos?
Silikone haben viele Vorteile, sie reduzieren beispielsweise Frizz und verleihen Glanz, können sich jedoch mit der Zeit in Ihrem Haar ablagern. 2020 Eine im Jahr 2011 durchgeführte Verbraucherstudie zeigte, dass bei 45 % der Frauen, die Spülungen auf Silikonbasis verwendeten, innerhalb von sechs Monaten eine Haaransammlung auftrat, wodurch sich ihr Haar schwer und weniger federnd anfühlte. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie einmal pro Woche ein klärendes Shampoo.
Natürliche Öle: pflegende Inhaltsstoffe
Natürliche Öle sind aufgrund ihrer pflegenden, feuchtigkeitsspendenden und schützenden Eigenschaften beliebte Inhaltsstoffe in vielen Shampoos und Spülungen. Sie werden oft von Personen gewählt, die ihr Haar ohne synthetische Inhaltsstoffe mit Feuchtigkeit versorgen möchten.
Die am häufigsten verwendeten natürlichen Öle in der Haarpflege
- Kokosnussöl : Es ist für seine Fähigkeit bekannt, das Haar tiefenwirksam zu pflegen, indem es in den Haarschaft eindringt und den Proteinverlust reduziert. 2016 Eine im International Journal of Trichology veröffentlichte Studie ergab, dass die regelmäßige Verwendung von Kokosnussöl Haarbruch bei Teilnehmern mit trockenem und geschädigtem Haar um bis zu 20 % reduzierte.
- Arganöl : Arganöl ist reich an Vitamin E und Fettsäuren und bekannt für seine feuchtigkeitsspendende Wirkung, verleiht dem Haar Glanz und reduziert Frizz. Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass die Anwendung von Arganöl vor der Verwendung von heißen Geräten Haarschäden um bis zu 30 % reduzierte.
- Jojobaöl : Ähnlich wie das natürliche Talg der Kopfhaut ist Jojobaöl leicht und hilft, die Talgproduktion auszugleichen, weshalb es für alle Haartypen geeignet ist.
Warum sind natürliche Öle wirksam?
Natürliche Öle bieten zahlreiche Vorteile, darunter Feuchtigkeitsversorgung, Schutz vor Umwelteinflüssen und Verbesserung der Haarelastizität. Sie tragen außerdem dazu bei, das Haar vor UV-Strahlen und Umweltverschmutzung zu schützen. Es ist jedoch wichtig, entsprechend Ihrem Haartyp das richtige Öl auszuwählen. Feines Haar kann beispielsweise durch Kokosöl zu schwer werden, während dickem, lockigem Haar die zusätzliche Feuchtigkeit gut tut.
Konservierungs- und Aromastoffe: notwendig oder problematisch?
Konservierungs- und Duftstoffe sind in vielen Shampoos und Spülungen wichtig, da sie die Haltbarkeit der Produkte verlängern, sie können jedoch auch Empfindlichkeiten oder allergische Reaktionen hervorrufen.
Warum sind Konservierungsstoffe in Haarpflegeprodukten notwendig?
Produkte, die Wasser enthalten, sind anfällig für Bakterienwachstum, daher sind Konservierungsmittel unerlässlich. Die am häufigsten verwendeten Konservierungsmittel sind Parabene, Phenoxyethanol und Formaldehydverbindungen. Diese Inhaltsstoffe verhindern die Ausbreitung von Schimmel und Bakterien und gewährleisten die sichere Anwendung der Produkte.
Einige Konservierungsstoffe, wie etwa Parabene, sind jedoch aufgrund ihrer potenziell negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in die Kritik geraten. Eine Studie der Environmental Working Group aus dem Jahr 2019 ergab, dass 45 % der Verbraucher aus Angst vor möglichen Gesundheitsschäden aktiv nach Produkten mit der Aufschrift „parabenfrei“ suchen.
Duftstoffe und ihre Empfindlichkeit
Haarpflegeprodukten werden Duftstoffe zugesetzt, damit sie angenehm riechen. Allerdings können sie eine der häufigsten Ursachen für Kopfhautreizungen und allergische Reaktionen sein. Besonders synthetische Duftstoffe werden mit Empfindlichkeit in Verbindung gebracht. Die American Academy of Dermatology berichtet, dass 30 % der Menschen mit Ekzemen eine Verschlimmerung ihrer Beschwerden durch die Verwendung synthetischer Duftstoffe in Körperpflegeprodukten erfahren.
Wenn Sie empfindliche Haut oder Kopfhaut haben, sollten Sie parfümfreie Produkte oder solche mit natürlichen ätherischen Ölen wählen.
Mythenzerstörung oder interessante Fakten
-
Mythos : „Sulfate verursachen Haarausfall.“
Fakt : Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Sulfate Haarausfall verursachen. Sulfate können jedoch die Kopfhaut reizen und zu Trockenheit führen, was bei manchen Menschen zu vorübergehendem Haarausfall führen kann. - Interessante Tatsache : Kokosöl ist eines der wenigen Öle, von dem wissenschaftlich erwiesen ist, dass es in die Haarstruktur eindringt. Eine Studie aus dem Jahr 2003 zeigte, dass es den Proteinverlust im Haar um bis zu 50 % reduzieren kann, was es zu einer hervorragenden Wahl für geschädigtes Haar macht.
-
Mythos : „Silikone verstopfen die Haarfollikel und verursachen Akne auf der Kopfhaut.“
Fakt : Silikone verstopfen die Haarfollikel nicht direkt. Allerdings können Silikonablagerungen auf der Kopfhaut Probleme verursachen, wenn sie bei der Reinigung nicht richtig entfernt werden. - Interessante Tatsache : Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass Produkte mit natürlichen Ölen wie Arganöl die Zugfestigkeit des Haares um bis zu 30 % erhöhen und das Haar so widerstandsfähiger gegen Hitzestyling und Kämmen machen.
-
Mythos : „Konservierungsstoffe sind schädlich und unnötig.“
Fakt : Konservierungsmittel sind notwendig, um wasserbasierte Produkte vor Bakterien und Schimmel zu schützen. Während einige Konservierungsmittel, wie etwa Parabene, umstritten sind, werden in vielen modernen Formeln sicherere Alternativen wie etwa Phenoxyethanol verwendet.
Praktische Tipps oder Lösungen
- Vermeiden Sie Sulfate bei empfindlichem Haar : Wenn sich Ihr Haar oder Ihre Kopfhaut nach dem Waschen trocken oder gereizt anfühlt, wählen Sie sulfatfreie Shampoos.
- Umgang mit Silikonablagerungen : Wenn Sie Spülungen auf Silikonbasis verwenden, verwenden Sie einmal pro Woche ein klärendes Shampoo, um Rückstände zu vermeiden, die Ihr Haar beschweren können.
- Wählen Sie das richtige Öl : Wählen Sie leichtere Öle wie Jojobaöl, wenn Sie dünnes Haar haben, während Kokos- oder Arganöl sich hervorragend für dickeres und lockiges Haar eignet.
- Duftfreie Optionen für empfindliche Kopfhaut : Wenn Ihre Kopfhaut zu Reizungen neigt, suchen Sie nach Produkten, die parfümfrei oder mit ätherischen Ölen natürlich parfümiert sind.
- Schützen Sie Ihr Haar vor Konservierungsstoffen : Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Konservierungsstoffen haben, wählen Sie Produkte mit der Aufschrift „parabenfrei“ oder suchen Sie nach Formeln, die moderne Konservierungsstoffe wie Phenoxyethanol enthalten, die als sicherer gelten.
Häufig gestellte Fragen
F: Können Sulfate dauerhafte Haarschäden verursachen?
A: Sulfate verursachen keine dauerhaften Schäden, können aber zu Trockenheit und Reizungen führen. Bei Menschen mit trockenem, lockigem oder coloriertem Haar helfen sulfatfreie Shampoos, die Feuchtigkeit zu bewahren und das Haar zu schützen.
F: Reichern sich Silikone im Haar an?
A: Ja, Silikone können sich im Haar ablagern und dazu führen, dass es sich mit der Zeit schwer oder fettig anfühlt. Sie können dies verhindern, indem Sie regelmäßig ein klärendes Shampoo verwenden.
F: Sind natürliche Öle für alle Haartypen geeignet?
A: Die meisten natürlichen Öle, wie Argan- und Jojobaöl, sind leicht und für alle Haartypen geeignet. Dickere Öle wie Kokosöl können für feines Haar jedoch zu schwer sein, eignen sich jedoch hervorragend für lockiges oder trockenes Haar.
F: Sind Konservierungsstoffe in Haarpflegeprodukten schädlich?
A: Konservierungsmittel verhindern das Bakterienwachstum in wasserhaltigen Produkten. Während einige Konservierungsmittel wie Parabene umstritten sind, werden in vielen Produkten mittlerweile sicherere Alternativen wie Phenoxyethanol verwendet.
F: Sind Duftstoffe im Shampoo notwendig?
A: Duftstoffe sind für die Wirkung des Produkts nicht notwendig, machen die Anwendung jedoch angenehmer. Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie lieber Produkte wählen, die parfümfrei sind oder natürliche ätherische Öle enthalten.
Abschluss
Wenn Sie wissen, welche Inhaltsstoffe in Ihren Shampoos und Spülungen versteckt sind, können Sie bessere Entscheidungen für Ihre Haarpflegeroutine treffen. Unabhängig davon, ob Sie Sulfate vermeiden oder natürliche Öle verwenden, kann die Wahl der richtigen Produkte Ihnen dabei helfen, gesünderes, glänzenderes und pflegeleichteres Haar zu bekommen. Wenn Sie wissen, was für Ihr Haar funktioniert, können Sie eine Routine entwickeln, die die Gesundheit und Schönheit Ihres Haares langfristig gewährleistet.