I. Einführung in die Haarpflege nach Haartyp
Die Bedeutung der Haarpflege je nach Haartyp
Das Haar ist eines der prägendsten Merkmale des Aussehens einer Person und seine Pflege ist nicht nur für das Aussehen wichtig, sondern auch für die allgemeine Gesundheit des Haares. Im Durchschnitt hat ein Mensch etwa 100.000–150.000 Haare auf dem Kopf, von denen jedes seine eigenen spezifischen Bedürfnisse hat. Bei der großen Vielfalt an Produkten und Techniken kann man leicht den Überblick verlieren und nicht wissen, was für das eigene Haar am besten ist. Deshalb ist es wichtig, Ihren Haartyp zu kennen. Die Pflege Ihres spezifischen Haartyps ist nicht nur ein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit für gesundes und glänzendes Haar.
Jeder Haartyp hat einzigartige Eigenschaften, darunter Textur, Dicke und Lockenmuster, die großen Einfluss darauf haben, wie das Haar auf Produkte, Feuchtigkeit und verschiedene Stylingtechniken reagiert. Beispielsweise kann ein Produkt, das bei glattem Haar hervorragend funktioniert, lockiges Haar trocken und widerspenstig machen. Und was bei lockigem Haar funktioniert, kann welliges Haar zu sehr beschweren, sodass es fettig oder leblos aussieht. Der erste Schritt zur Entwicklung einer wirksamen Haarpflegeroutine, die Ihre natürliche Schönheit hervorhebt und nicht beeinträchtigt, besteht darin, Ihren Haartyp zu verstehen.
Wenn Sie Ihren Haartyp kennen, können Sie die richtigen Produkte wie Shampoos, Spülungen und Stylingprodukte auswählen, die die natürliche Tendenz Ihres Haares unterstützen und nicht dagegen wirken. Darüber hinaus hilft es Ihnen, eine personalisierte Haarpflegeroutine zu entwickeln, die Ihren spezifischen Haarbedürfnissen entspricht, egal ob es darum geht, Trockenheit zu bekämpfen, mehr Volumen zu verleihen oder Locken zu betonen. Letztendlich spart dieser individuelle Ansatz Zeit und Geld und verhindert Frustration, sodass Sie sich an gesundem, schönem Haar erfreuen können.

Haartypen Übersicht
Haartypen werden im Allgemeinen in vier Hauptgruppen unterteilt: glatt, wellig, lockig und kraus. Jeder dieser Typen hat Unterkategorien, die die Haarstruktur und das Lockenmuster genauer definieren. Das Verständnis dieser Kategorien ist sehr wichtig, da es Ihnen hilft, die am besten geeigneten Haarpflegemethoden und -produkte für Ihr Haar zu bestimmen.
Interessante Tatsache: Der durchschnittliche Mensch hat etwa 100.000 bis 150.000 Haare auf dem Kopf. Jede dieser Strähnen hat je nach Haartyp spezifische Eigenschaften und Bedürfnisse, daher ist eine individuelle Pflege für die Erhaltung der Haargesundheit unerlässlich.

Glattes Haar (Typ 1) zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Kräuselungen aufweist und aufgrund seiner glatten Oberfläche, die das Licht gut reflektiert, normalerweise ein glänzendes Aussehen hat. Sie können von dünn bis dick reichen, haben aber normalerweise kein Volumen und können schnell fettig werden.
Interessante Tatsache: Bei glattem Haar wandern die von der Kopfhaut produzierten natürlichen Öle leichter durch den Haarschaft, wodurch das Haar schneller fettig aussieht als bei anderen Haartypen.

Gewelltes Haar (Typ 2) liegt zwischen glattem und lockigem Haar und weist weiche S-förmige Wellen auf. Sie neigen im Allgemeinen eher zum Austrocknen und ihre Textur kann von dünn bis dick variieren.
Interessante Tatsache: Welliges Haar neigt in feuchten Umgebungen normalerweise am meisten zur Trockenheit, da die Feuchtigkeit mit der natürlichen Welle des Haares interagiert, wodurch der Haarschaft anschwillt und es trocken wird.

Lockiges Haar (Typ 3) ist durch ausgeprägte Locken gekennzeichnet, die von lockeren Schlaufen bis zu engen Spiralen reichen können. Dieser Typ ist normalerweise sehr voluminös, kann aber aufgrund der natürlichen Lockenstruktur zu Trockenheit und Kräuseln neigen, da sich die natürlichen Öle nur schwer im Haarschaft verteilen können.
Interessante Tatsache: Lockiges Haar kann aufgrund der Enge der Locken um bis zu 30 % seiner ursprünglichen Länge schrumpfen. Dieses als „Schrumpfung“ bezeichnete Phänomen tritt häufig bei lockigem Haar auf und kann dazu führen, dass das Haar viel kürzer erscheint, als es tatsächlich ist.

Lockiges/krauses Haar (Typ 4) hat die dichtesten und engsten Locken oder Spiralen, die von Z-förmig bis zu sehr engen Locken reichen können. Dieser Haartyp ist oft sehr dicht und brüchig und daher besonders anfällig für Haarbruch und Trockenheit.
Interessante Tatsache: Krauses Haar kann aufgrund der Enge der Locken um bis zu 75 % seiner ursprünglichen Länge schrumpfen. Durch diese deutliche Schrumpfung erscheint das Haar viel kürzer als es tatsächlich ist – ein Phänomen, das nur bei diesem Haartyp auftritt.
Interessante Tatsache: Krauses Haar wird oft als das empfindlichste beschrieben, da jede Drehung der Locke eine potenzielle Bruchstelle darstellt. Sie benötigen äußerst sanfte Pflege und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr, um gesund zu bleiben.
Auch die Porosität des Haares, also die Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern, ist sehr wichtig. Die Porosität des Haares beeinflusst, wie Ihr Haar auf Produkte und Umweltfaktoren reagiert. Haare mit geringer Porosität haben eine fest verbundene Schuppenschicht, die Feuchtigkeit abweist, während Haare mit hoher Porosität Lücken in der Schuppenschicht haben, die eine leichtere Aufnahme von Feuchtigkeit ermöglichen, aber auch anfälliger für Trockenheit und Schäden sind.
II. Haartypklassifizierung
Glattes Haar (Typ 1)

Funktionen und Herausforderungen
Glattes Haar, das als Typ 1 klassifiziert wird, zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Locken aufweist. Die Haarsträhnen liegen normalerweise vom Ansatz bis zur Spitze flach an, was diesem Haartyp ein glattes und geschmeidiges Aussehen verleiht. Glattes Haar kann weiter in drei Untergruppen unterteilt werden:
- Typ 1A: Sehr gerade, dünn und fein. Sie sind normalerweise weich und glänzend, können aber schwierig zu stylen sein, da sie Locken oder Volumen nicht gut halten.
- Typ 1B: Glatt mit etwas mehr Volumen und einer etwas dickeren Textur. Sie behalten ihren Stil besser als Typ 1A, sind aber dennoch pflegeleicht.
- Typ 1C: Gerade, aber mit gröberer Textur. Sie neigen dazu, ein wenig Haar abzustehen und können etwas mehr Volumen und Bewegung haben.
Eines der Hauptprobleme bei glattem Haar besteht darin, dass es schneller fettig wird als andere Haartypen. Dies liegt daran, dass die natürlichen Öle der Kopfhaut leichter durch den Haarschaft gelangen, was dazu führen kann, dass das Haar fettig aussieht. Dieser Typ neigt außerdem dazu, ein kleines Volumen zu haben und kann flach werden, insbesondere wenn er dünn ist.
Interessante Tatsache: Menschen mit glattem Haar waschen ihr Haar möglicherweise häufiger, um Fettigkeit zu vermeiden. Zu häufiges Waschen kann jedoch dazu führen, dass Ihr Haar seine natürlichen Öle verliert, was dazu führen kann, dass Ihre Kopfhaut zum Ausgleich noch mehr Öl produziert.
Pflegehinweise
Um glattes Haar zu erhalten, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen dem Erhalt des Glanzes und der Kontrolle der Fettigkeit zu finden. Hier sind einige Tipps:
- Regelmäßiges Waschen: Da glattes Haar schnell fettig wird, ist es wichtig, die Haare regelmäßig mit einem milden Shampoo zu waschen. Vermeiden Sie schwere Spülungen, die Ihr Haar beschweren können.
- Produkte für mehr Volumen: Verwenden Sie leichte, volumengebende Produkte, um Ihrem Haar Fülle zu verleihen, ohne es zu fetten. Trockenshampoos können auch eine gute Möglichkeit sein, überschüssiges Öl zwischen den Haarwäschen zu absorbieren.
- Hitzeschutz: Glattes Haar kann anfälliger für Hitzeschäden sein, da es häufig Styling-Tools benötigt, um Volumen oder Locken zu erzeugen. Verwenden Sie vor der Verwendung eines Haartrockners, Glätteisens oder Lockenstabs immer einen Hitzeschutz.
Welliges Haar (Typ 2)

Funktionen und Herausforderungen
Welliges Haar, klassifiziert als Typ 2, ist durch S-förmige Wellen gekennzeichnet, die zwischen glattem und lockigem Haar liegen. Welliges Haar hat mehr Struktur als glattes Haar, ist aber nicht so lockig wie Typ 3. Es ist oft dick und neigt zum Austrocknen, insbesondere in feuchter Umgebung. Welliges Haar wird in drei Untergruppen unterteilt:
- Typ 2A: Lockere, lockere Wellen mit feiner bis mittlerer Textur. Dieser Haartyp lässt sich leicht glätten oder locken, kann aber weich oder trocken werden.
- Typ 2B: Stärker ausgeprägte S-förmige Wellen mit mittlerer Textur. Dieser Typ neigt zu Trockenheit und erfordert möglicherweise mehr Aufwand beim Stylen.
- Typ 2C: Grobe, dicke Wellen, die gut definiert sind und zur Trockenheit neigen. Dieser Haartyp widersteht dem Styling oft stärker und ist möglicherweise schwieriger zu bändigen.
Welliges Haar ist weniger vorhersehbar als glattes Haar – an einem Tag kann es glatt und wohlgeformt sein und am nächsten kraus und widerspenstig. Die größte Herausforderung bei welligem Haar besteht darin, die Trockenheit in den Griff zu bekommen und die natürliche Wellenstruktur hervorzuheben, ohne das Haar zu beschweren oder fettig zu machen.
Interessante Tatsache: Welliges Haar neigt in feuchten Umgebungen am meisten zur Trockenheit. Dies geschieht, weil Feuchtigkeit aus der Luft mit der natürlichen Welle des Haares interagiert, wodurch der Haarschaft anschwillt und das Haar austrocknet.
Pflegehinweise
Bei der Pflege von welligem Haar muss das richtige Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeitsversorgung und Trockenheitskontrolle gefunden werden. Hier sind einige Vorschläge:
- Feuchtigkeitsspendendes Shampoo und Spülung: Verwenden Sie Produkte, die Feuchtigkeit spenden, ohne Ihr Haar zu beschweren. Suchen Sie nach sulfatfreien Shampoos und Spülungen, die dazu beitragen, die natürliche Welle Ihres Haares zu erhalten.
- Leave-in-Conditioner oder Serum: Verwenden Sie einen leichten Leave-in-Conditioner oder ein Anti-Frizz-Serum auf feuchtem Haar, um Trockenheit zu bekämpfen und die Wellenstruktur zu verbessern.
- Natürlich trocknen lassen oder einen Diffusor verwenden: Anstatt Ihr Haar zu föhnen, lassen Sie es natürlich trocknen oder verwenden Sie einen Diffusor, um die natürliche Textur Ihrer Wellen zu betonen. Vermeiden Sie es, Ihr Haar im trockenen Zustand zu kämmen, um Trockenheit vorzubeugen.
Lockiges Haar (Typ 3)

Funktionen und Herausforderungen
Lockiges Haar oder Typ 3 ist durch helle, federnde Locken gekennzeichnet, die von lockeren Schlaufen bis zu engen Spiralen reichen können. Dieser Haartyp verfügt normalerweise über viel Volumen, neigt aber aufgrund der natürlichen Struktur der Locken auch zu Trockenheit, Verfilzungen und Kräuseln, da die natürlichen Öle der Kopfhaut nur schwer durch den Haarschaft gelangen können. Lockiges Haar wird in drei Untergruppen unterteilt:
- Typ 3A: Große, lockere Locken mit ausgeprägter Sprungkraft. Dieser Haartyp ist normalerweise glänzend und hat eine weiche Textur, kann aber bei Feuchtigkeit kraus werden.
- Typ 3B: Stärkere, definiertere Locken mit gröberer Textur. Dieser Typ neigt eher zu Trockenheit und Schuppenbildung.
- Typ 3C: Enge, spiralförmige Locken, die dicht gepackt sind. Dieser Haartyp ist normalerweise grob und dick und neigt daher von allen lockigen Haartypen am meisten zu Kräuseln und Verfilzungen.
Lockiges Haar muss mehrere Herausforderungen meistern, darunter die Feuchtigkeitsspeicherung, die Kontrolle der Trockenheit und das sanfte Entwirren. Aufgrund seiner Beschaffenheit ist lockiges Haar empfindlicher und bricht leichter, insbesondere wenn es nicht sanft gepflegt wird.
Interessante Tatsache: Lockiges Haar kann aufgrund der Enge der Locken um bis zu 30 % seiner ursprünglichen Länge schrumpfen. Dieses als „Schrumpfen“ bezeichnete Phänomen tritt bei allen lockigen Haaren auf und kann dazu führen, dass das Haar viel kürzer erscheint, als es tatsächlich ist.
Pflegehinweise
Die Pflege von lockigem Haar erfordert eine Routine, bei der Feuchtigkeit, Definition und eine schonende Haarpflege im Mittelpunkt stehen. Hier sind einige Tipps:
- Spülung zum Waschen: Erwägen Sie, Ihr Haar nur mit Spülung zu waschen (Co-Washing), um die Feuchtigkeit zu bewahren, ohne die natürlichen Öle zu entfernen. Wenn Sie Shampoo verwenden, wählen Sie eine sulfatfreie Formel für lockiges Haar.
- Tiefenpflege: Regelmäßige Tiefenpflegebehandlungen sind wichtig, um Ihre Locken mit Feuchtigkeit zu versorgen und Kräuseln vorzubeugen. Suchen Sie nach Produkten, die Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Kokosöl und Aloe Vera enthalten.
- Produkte zum Lockenstyling: Verwenden Sie Lockencremes, -gele oder -mousse, um Ihre Locken zu definieren und Frizz zu kontrollieren. Tragen Sie diese Produkte auf das nasse Haar auf und kneten Sie es sanft, um die Lockenbildung zu fördern.
- Schützendes Styling: Um Haarbruch zu verhindern und Frizz zu reduzieren, sollten Sie schützende Frisuren wie Zöpfe, Twists oder Dutts verwenden, insbesondere während des Schlafens.
Lockiges/krauses Haar (Typ 4)

Funktionen und Herausforderungen
Lockiges oder krauses Haar, klassifiziert als Typ 4, ist durch dichte Locken oder Spiralen gekennzeichnet, die von Z-förmig bis zu sehr dichten, engen Locken reichen können. Dieser Haartyp ist aufgrund seiner Struktur am empfindlichsten und neigt am meisten zum Haarbruch. Lockiges Haar ist oft sehr dicht und erscheint aufgrund von Haarschwund viel kürzer als es ist. Sie werden in drei Untergruppen unterteilt:
- Typ 4A: Klar definierte, dichte Locken, die im gestreckten Zustand eine sichtbare S-Form aufweisen. Dieser Typ ist oft sanft, neigt aber zu Trockenheit.
- Typ 4B: Weniger ausgeprägte Locken, die Z-förmige, abgewinkelte Locken bilden. Dieser Haartyp neigt eher zum Schrumpfen und kann grob sein.
- Typ 4C: Das engste und empfindlichste Lockenmuster mit dicht gepackten und weniger definierten Locken. Dieser Typ neigt am meisten zum Schrumpfen, Austrocknen und Brechen.
Lockiges Haar ist mit besonderen Problemen konfrontiert, darunter extreme Trockenheit, Verfilzen und Haarbruch. Die dichte Struktur der Locken erschwert den natürlichen Ölen der Kopfhaut den Weg zur Haarwurzel, was zum Austrocknen des Haares führt. Bei diesem Haartyp kommt es außerdem zu einer erheblichen Schrumpfung, wodurch das Haar viel kürzer erscheint, als es tatsächlich ist.
Interessante Tatsache: Krauses Haar kann aufgrund der Enge der Locken um bis zu 75 % seiner ursprünglichen Länge schrumpfen. Durch diese deutliche Schrumpfung erscheint das Haar viel kürzer als es tatsächlich ist – ein Phänomen, das nur bei diesem Haartyp auftritt.
Interessante Tatsache: Krauses Haar wird oft als das empfindlichste beschrieben, da jede Drehung der Locke eine potenzielle Bruchstelle darstellt. Sie benötigen äußerst sanfte Pflege und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr, um gesund zu bleiben.
Pflegehinweise
Bei der Pflege von lockigem oder krausem Haar ist auf Feuchtigkeitsversorgung, sanfte Behandlung und schonendes Styling zu achten. Hier sind einige Tipps:
- Feuchtigkeitsspendendes Shampoo und Spülung: Verwenden Sie ultra-feuchtigkeitsspendende Shampoos und Spülungen, die speziell für lockiges Haar entwickelt wurden. Diese Produkte sollten sulfatfrei und reich an natürlichen Ölen und Buttern sein.
- Leave-in-Conditioner: Tragen Sie einen Leave-in-Conditioner oder eine Feuchtigkeitscreme auf das feuchte Haar auf, um die Feuchtigkeit einzuschließen und Trockenheit zu reduzieren.
- Sanftes Kämmen: Kämmen Sie Ihr Haar sanft mit einem grobzinkigen Kamm oder Ihren Fingern, wenn es nass und mit Spülung bedeckt ist. Um Brüche zu vermeiden, arbeiten Sie in kleinen Abschnitten.
- Schützende Frisuren: Erwägen Sie schützende Frisuren wie Zöpfe, Drehtechniken oder Dutts, um das Haar vor Umweltschäden zu schützen und die Manipulation zu minimieren. Schals oder Kissenbezüge aus Satin oder Seide können ebenfalls dazu beitragen, die Reibung zu verringern und Haarbruch während des Schlafs zu verhindern.
- Regelmäßige Tiefenpflege und Ölbehandlungen: Regelmäßige Tiefenpflege und Ölbehandlungen wie Kokosnussöl, Olivenöl oder Sheabutter sind wichtig, um die Feuchtigkeit zu bewahren und das Haar zu stärken.
III. Die Porosität der Haare verstehen
Was ist Haarporosität?

Unter Haarporosität versteht man die Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Dies spielt eine große Rolle bei der Bestimmung, wie gut Ihr Haar auf verschiedene Produkte und Behandlungen reagiert. Die Porosität des Haares wird durch den Zustand der Haarkutikula bestimmt, also der äußeren Schicht der Haarwurzel. Die Schuppenschicht kann fest geschlossen, mäßig geöffnet oder weit geöffnet sein, was bestimmt, wie leicht Feuchtigkeit und Produkte in die Haarwurzel eindringen.
Interessante Tatsache: Die Porosität des Haares ist kein festes Merkmal; Es kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Umweltfaktoren, chemischen Behandlungen und sogar der Art und Weise, wie Sie Ihr Haar pflegen, verändern. Beispielsweise kann die häufige Verwendung von Styling-Geräten mit Hitze die Porosität des Haares erhöhen, wodurch es anfälliger für Trockenheit und Schäden wird.
Geringe Porosität: Haare mit geringer Porosität haben eine fest verbundene Schuppenschicht, wodurch Feuchtigkeit und Pflegeprodukte nur schwer eindringen können. Dieser Haartyp neigt zu Produktablagerungen und kann sich feuchtigkeitsresistent anfühlen. Sobald sie jedoch Feuchtigkeit aufnehmen, speichern sie diese gut.
Mittlere (normale) Porosität: Haare mit mittlerer Porosität haben eine mäßig offene Schuppenschicht, wodurch Feuchtigkeit und Pflegeprodukte leicht in den Haarschaft eindringen können. Dieser Haartyp erfordert im Allgemeinen weniger Pflege und reagiert gut auf viele Produkte und Behandlungen.
Hohe Porosität: Haare mit hoher Porosität haben eine weit auseinander liegende oder beschädigte Schuppenschicht, die Feuchtigkeit und Pflegeprodukte leicht durchdringen lässt, Feuchtigkeit aber auch schnell verdunsten lässt. Dieser Haartyp neigt zu Trockenheit, Kräuseln und Schäden.
Interessante Tatsache: Haare mit hoher Porosität können bis zu 50 % ihres Gewichts an Wasser aufnehmen, diese Feuchtigkeit aber auch schnell verlieren. Das bedeutet, dass hochporöses Haar häufig Feuchtigkeitspflege und Pflege benötigt, um gesund zu bleiben.

So bestimmen Sie die Haarporosität
Wenn Sie die Porosität Ihres Haares kennen, können Sie die richtigen Haarpflegeprodukte auswählen und eine wirksame Haarpflegeroutine entwickeln. Eine einfache Möglichkeit, die Porosität der Haare zu testen, ist der Wassertest:
- Nehmen Sie ein paar saubere, trockene Haarsträhnen.
- Lassen Sie die Stränge in ein Glas Wasser fallen.
- Beobachten Sie das Haar einige Minuten lang.
- Wenn Ihr Haar kraus ist: Ihr Haar hat wahrscheinlich eine geringe Porosität, was bedeutet, dass es Schwierigkeiten hat, Feuchtigkeit aufzunehmen.
- Wenn Ihr Haar langsam sinkt: Ihr Haar hat wahrscheinlich eine mittlere Porosität, was darauf hindeutet, dass es Feuchtigkeit auf ausgewogene Weise aufnimmt und speichert.
- Wenn Ihr Haar schnell austrocknet: Ihr Haar hat wahrscheinlich eine hohe Porosität, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit leicht aufnimmt, aber auch schnell wieder verliert.
So pflegen Sie Ihr Haar entsprechend seiner Porosität
Sobald Sie die Porosität Ihres Haares kennen, können Sie Ihre Haarpflegeroutine an die Bedürfnisse Ihres Haares anpassen:
- Geringe Porosität: Verwenden Sie leichte Produkte auf Wasserbasis, die nicht auf der Haaroberfläche liegen bleiben. Verwenden Sie während der Tiefenpflege Wärme (z. B. mit einem warmen Handtuch oder einem Dampfgerät), um die Schuppenschicht zu öffnen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu ermöglichen. Vermeiden Sie schwere Öle und Butter, da diese zu Produktablagerungen führen können.
- Mittlere Porosität: Dieser Haartyp erfordert normalerweise weniger Pflege. Konzentrieren Sie sich auf eine ausgewogene Routine mit regelmäßigen Feuchtigkeits- und Proteinbehandlungen, um die Gesundheit Ihres Haares zu erhalten.
- Hohe Porosität: Verwenden Sie reichhaltige, cremige Produkte, die die Feuchtigkeit einschließen. Schließen Sie Proteinbehandlungen ein, um das Haar zu stärken und Lücken in der Schuppenschicht zu füllen. Vermeiden Sie zu häufiges Haarewaschen und verwenden Sie Leave-in-Conditioner und Öle, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

IV. Abschluss
Wenn Sie Ihren Haartyp und Ihre Porosität kennen, können Sie eine wirksame Haarpflegeroutine entwickeln. Indem Sie Ihre Haarpflege an die individuellen Bedürfnisse Ihres Haares anpassen, können Sie gesünderes, besser frisierbares Haar bekommen, das optimal aussieht und sich optimal anfühlt. Egal, ob Sie glattes, welliges, lockiges oder krauses Haar haben: Wenn Sie wissen, wie Sie es entsprechend seiner spezifischen Eigenschaften und Porosität pflegen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die natürliche Schönheit Ihres Haares genießen.